Die Teilnahme an einem Kommunalen Klimaschutznetzwerk bietet Kommunen vielfältige Chancen, insbesondere die Festigung ihrer Vorbildrolle im Bereich des Klimaschutzes sowie die Inanspruchnahme von Synergieeffekten und Beratungsleistungen für die Umsetzung anstehender Maßnahmen.
Für die Teilnahme an einem solchen Netzwerk spricht natürlich auch die dauerhafte Zusammenarbeit zwischen den Kommunen im Bereich Klimaschutz. In regelmäßigen Netzwerktreffen werden aktuelle Themen und Fragestellungen behandelt - sinnvolle Maßnahmen sollen im kollegialen Austausch erschlossen werden. Das Rad muss nicht von jeder Gemeinde neu erfunden werden, was der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu Gute kommt. Durch den Austausch können die Teilnehmer voneinander lernen und erhalten Umsetzungsbeispiele.
Die Energieagentur Südostbayern GmbH ist in den kommunalen Klimaschutznetzwerken "Berchtesgadener Land" und "Südostbayern" Netzwerkmanager und begleitet die Kommunen in der Region auf Ihrem Weg zu mehr Klimaschutz.
15 Kommunen im Berchtesgadener Land haben sich im Netzwerk "Berchtesgadener Land" zusammen geschlossen, um das Thema Klimaschutz aufbauend auf Nachhaltigkeitszielen des Landkreises weiter voran zu bringen.
Netzwerkteilnehmer sind die Kommunen Ainring, Anger, Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Bischofswiesen, Freilassing, Laufen, Marktschellenberg, Piding, Ramsau, Saaldorf-Surheim, Schönau a. Königssee, Schneizlreuth sowie Teisendorf.
Kommunales Klimaschutznetzwerk "Südostbayern"
Im Landkreis Traunstein und darüber hinaus haben sich insgesamt elf Kommunen im geförderten Klimaschutznetzwerk "Südostbayern" verbündet, um gemeinsam ein Zeichen in Sachen Klimaschutz zu setzen.
Netzwerkteilnehmer sind die Kommunen Chieming, Inzell, Kirchanschöring, Nußdorf, Surberg und Ruhpolding. Außerdem der Landkreis Traunstein selbst und darüber hinaus die Stadt Deggendorf, Stadt Traunstein, Stadt Tittmoning und das neu gegründete Kommunalunternehmen Gemeindewerke Ruhpolding.
Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative
Das Klimaschutznetzwerk "Südostbayern" wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivtäten ab: Von der Entwicklung lanfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Gemeinde Bergen bietet ihren BürgerInnen 30 kostenlose Beratungen vor Ort durch die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale an und lädt zum Auftakt der Kampagne zur Infoveranstaltung am Montag, 18.09. um 18.30 Uhr ins Rathaus in Bergen ein. Ab der Auftaktveranstaltung ist die Anmeldung zur Aktion bis zum 02.10. möglich.
Die Antragsstellung für die Härtefallhilfen von Privathaushalte, die mit bspw. Heizöl, Pellets, Holz, Flüssiggas o.ä. heizen und zwischen 01.01. & 01.12.2022 kaufen mussten, ist ab Montag, den 15. Mai über die Seiten des Staatsministeriums für Familie, Arbiet & Soziales online möglich.
Die Modernisierung der Fassade ist ein guter Zeitpunkt, auch Türen und Fenster zu erneuern. Neben dem Energiesparen sollten Sicherheit sowie Lärm- und Schallschutz berücksichtigt werden. Die Energieagentur Südostbayern GmbH und die Verbraucherzentrale Bayern erläutern im Energietipp, worauf zu achten ist.
Informationen dazu im aktuellen Energietipp und in der Energieberatung.
Sie möchten Energiesparen, planen einen Neubau, bei Ihnen steht eine Sanierung an oder Sie wollen erneuerbare Energien nutzen? Sie fragen sich, was der aktuelle Stand der Technik ist, wie Sie nachhaltig Bauen können oder wie Sie den Energiepreisen begegnen können? Sie haben kalte Räume und an den Fenstern zieht es?
Antworten dazu gibt es in der Enerigeberatung der Energieagentur in Kooperation mit der VZ Bayern.
Die Gemeinde Vachendorf bietet ihren BürgerInnen 30 kostenlose Beratungen vor Ort durch die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale. EigentümerInnen können sich damit über die energetische Situation des Gebäudes informieren. Die Anmeldung ist noch bis zum 29. September möglich unter:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Energie- & Klimaschutzfachkraft (m/w/d). Sie brennen für erneuerbare Energiethemen und Klimaschutz und wollen die Energiewende in der Region voran bringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Die ausführliche Stellenausschreibung und Online-Bewerbungslink unter
Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Energieagentur Südostbayern GmbH
Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein
Maximilianstraße 33
83278 Traunstein
Tel: +49 (861) 58-7039
Fax: +49 (861) 58-9-7038
info@energieagentur-suedost.bayern