






Mit dem Thema
„Alternativen zu Öl und Gas"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Alternativen zu Öl und Gas". Erfahren Sie welche Alternativen zu den Energieträgern Öl und Gas bestehen, wie sie sinnvoll eingesetzt werden können und welche weiteren Möglichkeiten bestehen.
ONLINE
am Mittwoch, den 14. Dezember 2022
um 19 Uhr
via Microsoft-Teams - Teilnahmelink
Zum Programm & Anmeldeformular
Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, erleichtert aber ggf. die Online-Teilnahme, da der Veranstaltungslink direkt zugesendet werden kann.
Anmeldung auch gerne unter info@energieagentur-suedost.bayern.
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen:
Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern
Bei Neubau und umfassender Sanierung von Gebäuden stellt sich oft die Frage „Wie sinnvoll Ist die Einbindung einer Lüftungsanlage und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?“ In diesem Vortrag wird auf die Fragen eingegangen und die verschiedenen Anlagentypen sowie die Unterschiede von dezentrale zu zentraler Lüftungsanlage aufgezeigt. Auf individuelle Teilnehmerfragen wird gerne eingegangen.
Dipl. Ing. Jens Büsing, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Lüftungsanlagen für Neubau und Bestand“ an.
Der zweite Vortrag der Reihe übernimmt die Energieagentur mit dem Vortrag
Alternativen zu Öl und Gas
über verschiedene Möglichkeiten, das Heizsystem auf erneuerbare Energien umzustellen, zu optimieren und über Förderprogramme, die dafür genutzt werden können.
am Montag, den 12. Dezember 2022
von 19.30 bis 21 Uhr
im Altes Feuerhaus, Raum 0.06,
Bad Reichenhall
Referent: Gerhard Marx, Energieagentur Südostbayern & Verbraucherzentrale Bayern
Teilnahme kostenlos.
Weitere Informationen auch unter www.vhs-reichenhall.de.
Die Entscheidung für eine Heizungsanlage – im Neubau oder bei einer Modernisierung im Bestand – hat langfristige Folgen. Wohnkomfort, Heizkosten und die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen davon maßgeblich ab. Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Welche Heizung die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Das System muss zum Gebäude passen, zukunftssicher sowie wirtschaftlich sein und ökologischen Kriterien genügen.
Beim kostenlosen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Sachsen erhalten die Teilnehmer:innen Tipps, worauf sie bei der Wahl eines neuen Heizsystems achten sollten.
Der Online-Vortrag richtet sich vor allem an private Haus- und Wohnungseigentümer:innen, Vermieter:innen und Kaufinteressierte.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Teil I: Welche Heizung für mein Haus?“ an.
Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibet der Energieberater in diesem Vortrag.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Hier können Sie sich zum Online-Vortrag: „Schimmel in Wohnräumen“ anmelden.
Tiny-Camper aus Holz
Nachhaltiger (Kurz-)Urlaub mit ungeahntem Spaßfaktor
am Donnerstag, 24.11.2022
um 19 Uhr
im Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in Traunstein
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
Referent: Anno Claus Mentzel
Flugzeugingenieur Anno Mentzel, der "Volksschrauber", hat in der Zeit der Corona-Beschränkung mit seinem Sohn einen "Teardrop"-Wohnwagen aus superleichtem Paulowniaholz gebaut. Mit seiner durchdachten minimalistischen Ausstattung bietet der AirCamper alles, was zum ökologischen Camping benötigt wird - auch eine eingebaute Küche und eine Toilette. Teelichter z.B. reichen für Licht und Heizung völlig. Das Konzept ist auf Selbstbau ausgelegt und wird im Rahmen der Volksschrauber-Initiative angeboten. In diesem gemeinnützigen Projekt werden nachhaltige Fertigungstechniken dokumentiert und weitergegeben. Es soll zum Nachdenken und Umdenken anregen, wie viel bzw. wie wenig wir zu einem zufriedenen Leben wirklich brauchen.
Anno Claus Mentzel ist einer der weltweit letzten Holzflugzeugbauer, Flugzeug-Konstrukteur sowie Inspektor und Sachverständiger für Leichtflugzeuge, Testpilot und Fluglehrer. Ihn bewegt eine gesamthafte Ausrichtung auf minimalen Energie- und Materialaufwand und optimale Wiederverwendbarkeit nach dem Vorbild der Natur.
Weitere Informationen unter www.forum-oekologie.org
Ist die Elektromobilität alltagstauglich?
am Donnerstag, den 17.11.2022
von 20:00 bis 22:00 Uhr
im Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in Traunstein
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Sachs, Dozent an der HWK München für die Ausbildung „Berater Elektromobilität (HWK)
Die Zulassung von Elektrofahrzeugen steigt drastisch an. Doch schon beim Kauf eines E-Autos werden viele Weichen gestellt. Mancher hat seine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Modell oder eine Ausstattung später bereut. Auch bei der Ladeinfrastruktur tauchen immer neue Fragen auf. Wie wird auf dem Land die E-Mobilität alltagstauglich? Erfüllt sie die Erwartungen an die Leistung heutiger Autos und auch an eine nachhaltige und umweltfreundliche Verkehrswende? Gibt das Stromnetz eine weitere Verbreitung von E-Autos überhaupt her?
Diese und weitere Fragen zur Elektromobilität greift Stefan Sachs in diesem Vortrag auf und bietet allgemeinverständliche Antworten zu Diskussionen rund um die sinnvolle Nutzung des E-Autos heute und morgen.
Bei dieser Veranstaltung gibt es auch Raum für individuelle Fragen und für die Diskussion mit dem E-Mobilitätsexperten Stefan Sachs.
Dieser Vortrag richtet sind an Laien, interessierte Bürger und alle, die verlässliche, aktuelle Informationen zur Beurteilung der Elektromobilität suchen.
Der Referent Dipl.-Ing (FH) Stefan Sachs ist seit rund 40 Jahren im Bereich Elektromobilität tätig. Er ist Dozent und stellvertretender Vorsitzender im Prüfungsausschuss der HWK München und Oberbayern für die Ausbildung „Berater/in für Elektromobilität (HWK)". Er berät zahlreiche Kommunen und Unternehmen in Bayern bei der Umstellung auf Elektromobilität.
Weitere Informationen unter www.forum-oekologie.org
Energiesparen am Gebäude
am Mittwoch, den 16. November 2022
von 19 bis 20 Uhr
via Micrososft Office - Teilnahmelink
Teilnahme kostenfrei,
keine Anmeldung erforderlich.
Zur Online-Infoverantaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten herzlich eingeladen!
Den Start übernimmt die Energieagentur mit dem Vortrag
Energiesparen im Alltag
wie mit kleinen und großen Maßnahmen Energie gespart werden kann, der Geldbeutel geschont und dabei auch noch das Klima geschützt wird
am Montag, den 14. November 2022
von 19.30 bis 21 Uhr
im Altes Feuerhaus, Raum 0.06,
Bad Reichenhall
Referent: Gerhard Marx, Energieagentur Südostbayern & Verbraucherzentrale Bayern
Teilnahme kostenlos.
Weitere Informationen auch unter www.vhs-reichenhall.de.
Das ökologische Passivhaus kann dem Wunsch nach Wohnqualität, Komfort und Behaglichkeit sowohl im Wohnungsbau als auch bei Bürogebäuden, Schulen, Ämtern oder Kindergärten in bisher kaum erreichter Qualität gerecht werden und stellt derzeit das konsequenteste Konzept nachhaltigen Bauens dar.
An den Tagen des Passivhauses vom 11. bis 13. November können in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Altötting Passivhäuser besichtigt werden.
Vorort gibt es fachkundige Auskunft zu den Objekten.
Die Termine und die zu besuchenden Objekte finden Sie auf der Internetseite des Passivhauskreises.
Hier können Sie sich auch zu den Besichtigungen anmelden.
Meine persönliche Energiewende
Möglichkeiten für Immobilieneigentümer und Mieter für Heizung und Strom weniger Energie zu verbrauchen und so Geld und Ressourcen zu sparen
am Freitag, den 04. November 2022
von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
im Gasthof Gruber in Pietling
Der Ortverband Salzachtal von B90/ DIE GRÜNEN lädt ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Meine persönliche Energiewende – Möglichkeiten für Immobilieneigentümer und Mieter für Heizung und Strom weniger Energie zu verbrauchen und so Geld und Ressourcen zu sparen". Mit Thomas Hasenöhrl, Fachkraft für Energieberatung bei der Energieagentur, konnten die Salzachtal Grünen einen Experten gewinnen, Fragen zum Energie sparen zu beantworten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen unter www.gruene-traunstein.de
Freitag, 28. Oktober 2022
in den Landkreisen Traunstein & Berchtesgadener Land
Gerade dieser Sommer mit der starken Trockenheit auch in unserer Region und vielen Waldbränden hat wieder gezeigt, wie dringend ein entschlossenes und kurzfristiges Handeln für den Klimaschutz erforderlich ist.
Die Idee ist, damit für Bürgerinnen und Bürger in beiden Landkreisen verschiedenste Maßnahmen, Aktivitäten und Technologien rund um das Thema Klimaschutz erlebbar zu machen.
Kommunen, Schulen, Unternehmen und Vereine bieten an diesem Tag viele Aktionen vor Ort rund um das Thema Klimaschutz.
Auf der Online-Plattform www.klima-welt.org sind die Aktionen der verschiedenen Teilnehmer einsehbar - so ist leicht ersichtlich, wo welche Aktion stattfindet!
Auszug einzelner Aktionen:
Der Aktionstag soll das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz in der breiten Bevölkerung weiter stärken und sichtbar machen, wie ein moderner, klimafreundlicher Lebensstil gelingen kann. Auch erwarten wir Impulse und Inspiration zwischen den Teilnehmenden.
Zur Anmeldung für die Teilnahme reicht eine Nachricht an klimawelt@360grad-mensch.org unter Angabe des Veranstalters, des Titels der Aktion, einer Kurzbeschreibung mit 3-4 Sätzen sowie Ort und Uhrzeit. Kontakt für Rückfragen: Tel. 08669/909452.
Wir freuen uns auf viele Akteure, die diesen Tag mitgestalten wollen, sodass sich eine starke Breitenwirkung entfaltet.
Die atomare Wiederaufbereitung
Ein demokratisches Lehrstück
am Donnerstag, den 27.10.2022
um 19 Uhr Einlass | um 19.30 Uhr Beginn
im Campus St. Michael, großer Antoniussaal
Vonfichtstr. 1 in Traunstein
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
Die Oberpfalz in den frühen 1980er Jahren: Die wirtschaftliche Lage ist angespannt und die Arbeitslosenzahlen steigen. Landrat Hans Schuierer steht unter Druck und muss um seine Wiederwahl fürchten. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung zunächst wie ein Geschenk: In der kleinen Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung und viele Arbeitsplätze für die gesamte Region bedeuten würde. Als Schuierer nach anfänglicher Begeisterung aber sieht, mit welch drastischen Mitteln die Staatsregierung ohne rechtliche Grundlage gegen die Proteste einer Bürgerinitiative vorgeht, kommen ihm erste Zweifel. Er beginnt sich zu informieren und stellt fest, dass die Anlage wohl doch nicht so harmlos ist wie behauptet. Schließlich setzt er sich an die Spitze des regionalen Widerstandes und riskiert mit seinem kompromisslosen Einsatz für Recht und Gerechtigkeit seine Karriere und seine Zukunft.
„Der vielschichtige Film zeigt ein differenziertes Porträt, das durch leise Komik, eine sorgsame Ausstattung und wunderbare Schauspieler besticht. Als Beispiel für eine streitbare Zivilgesellschaft, in der sich Engagement, Idealismus und Haltung auszahlen, ist das nuancierte Zeitbild über die 1980er-Jahre auch an die Gegenwart adressiert." (Filmdienst) „Der Film ist ein Lehrstück für die Bedeutung der in einer Demokratie verbrieften, immer aber auch zu verteidigenden Grundrechte." (Filmtipp VisionKino)
Termin: Donnerstag, 27.10.2022, 19.30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Ort: Traunstein, Campus St. Michael, Vonfichtstr. 1, großer Antoniussaal
Leitung: Martin Ober, Forum Ökologie
Teilnahme: kostenlos, freiwillige Spenden erwünscht
Anmeldung: KBW, Tel: 0861/6 94 95 oder www.kbw-traunstein.de
Veranstalter: Kooperation mit Forum Ökologie Traunstein e.V. und Campus St. Michael
Einladung zur Info-Veranstaltung
Dienstag, 25. Oktober 2022 20.00 Uhr Gasthof Alpenblick, Weibhausen
Impulsreferate:
a) Aktionsbündnis Wind – aktueller Sachstand (Georg Huber, Sprecher Aktionsbündnis für Bürgerwindräder im Landkreis Traunstein)
b) Chiemgau GmbH – regionale Energieerzeugung als wichtiger Standortfaktor (Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin Chiemgau GmbH)
c) Kurzinfo über Technik und Größe moderner Windkraftanlagen (Christoph Kellner, B.Eng.)
d) Bürgerwindrad, so geht’s! - Praxisbeispiel über Planung und Errichtung eines Bürgerwindrades (Werner Stinauer und Hans Zäuner, Initiatoren und Betreiber)
Im Anschluss an die Referate wird es Zeit für Fragen und Diskussionen geben.
Veranstalter: Aktionsbündnis für Bürgerwindräder im Landkreis Traunstein (1.Sprecher: Georg Huber, Tel. 08681-45180)
Energiesparen als Mieter
am Mittwoch, den 19. Oktober 2022
von 19 bis 20 Uhr
via Micrososft Office - Teilnahmelink
Teilnahme kostenfrei,
keine Anmeldung erforderlich.
Zur Online-Infoverantaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten herzlich eingeladen!
Energiesparen im Alltag
am Diensta, den 18. Oktober 2022
um 19.30 Uhr
im Gasthaus Fliegl, Erlstätt
Raiffeisenstraße 1 in 83355 Grabenstätt
mit dem Referenten:
Gerhard Marx, Energieagentur Südostbayern
Gerade im Winter kann Schimmel in Haus und Wohnung zum Problem werden. Leuchtet es schwarz hinter dem Schrank oder unter dem Fensterbrett, ist das nicht nur ein optischer Makel.
Auch für die Gesundheit kann Schimmelbefall gefährlich werden.
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Gründe für Feuchtigkeitsschäden wie Baumängel, eine unzureichende Wärmedämmung oder undichtes Mauerwerk.
Auch die Rolle von Heizen und Lüften bei der Entstehung von Schimmel wird angesprochen.
Neben den Ursachen und Risiken von Schimmel zeigt der Vortrag, welche Sanierungsmöglichkeiten es bei Schimmelbefall gibt und wie die Verbraucherzentrale Betroffenen helfen kann.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Schimmel in Wohnräumen“ an.
Mit Mut und Verstand in die Zukunft
Nur wenn wir die gegenwärtige Situation erkennen, können wir sinnvoll handeln
am Donnerstag, den 13.10.2022
von 19:30 bis 21:30 Uhr
im Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in Traunstein
Referent: Dr. rer. nat. Manfred Groh, Diplom Physiker
„Der Klimawandel existiert nicht bzw. ist nicht menschengemacht?"
Mit einem kurzen Crashkurs über die unbestreitbare Physik des Klimas räumen wir dieses Argument ab.
„So schlimm wird es schon nicht kommen?"
Nach einem Ausblick auf die zu erwartenden Veränderungen und der drohenden Kipppunkte des Klimasystems werden wir erkennen: Doch!
„Deutschland ist ja viel zu klein und kann eh nichts tun? Sollen erstmal die anderen machen?"
Wir ordnen die Dringlichkeit und Bedeutung der Senkung der deutschen Treibhausgasemissionen ein.
„Wir können ja eh nichts machen. Soll die Forschung erstmal tolle Lösungen erfinden?"
Im Hauptteil des Abends werden wir die bereits heute verfügbaren Lösungsansätze für die Sektoren Landwirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr und Energiewirtschaft diskutieren. Wie haben wir auch in der kalten Dunkelflaute Strom? Wie beheizen wir unsere Häuser? Wie bewegen wir uns am besten fort? Welche Rolle spielt Wasserstoff dabei?
Dabei werden wir sehen: Wir haben alle Werkzeuge um den Klimawandel einzudämmen, gleichzeitig sorgen wir damit für mehr Lebensqualität. Wir dürfen uns auf die notwendige Transformation freuen und müssen einfach nur anfangen statt zu diskutieren.
Weitere Informationen unter www.forum-oekologie.org
Viele Hausbesitzer:innen denken über energetische Gebäudesanierungen nach.
Dabei ist schön, wenn es auch Unterstützung in Form von zinsgünstigen Darlehen oder Bargeldzuschüssen gibt. Ja, und die gibt es.
Doch was muss bedacht werden, um an die Fördergelder zu kommen und wie geht man sinnvollerweise vor?
Mit diesem Online-Vortrag soll der Weg durch den Förderdschungel erleichtert werden.
Dipl. Ing. Krieger, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Wege durch den Förderdschungel – Energetische Sanierung“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen in Kooperation mit Bremer Modernisieren/ VHS Süd.
Der Energiebedarf in Deutschland wird laut Bundesnetzagentur 2022 immer noch zu rund 60 Prozent aus Erdgas, Öl und Kohle gedeck.
Mehr als zwei Drittel der Energie werden für das Heizen von Räumen und das Bereiten von Warmwasser verwendet, das restliche Drittel zum Betrieb von Haushaltsgeräten.
Dieser Verbrauch lässt sich reduzieren.
In unserem kostenlosen Online Vortrag zeigt Ihnen, unsere Energieberaterin Tina Götsch, wie Sie Energie einsparen können und erklärt Ihnen die Gründe für die anziehenden Strom- und Gaspreise.
Melden Sie sich hier zum Online-Seminar an und nehmen Sie bequem von zuhause aus teil. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag: „Runter mit den Energiekosten: Wie lässt sich mein Energieverbrauch reduzieren?“ an.
Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft.
Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und Gasheizung gibt es? Wie können Sie „besser heizen“?
Im kostenlosen Online-Seminar gibt Ihnen Martin Grampp, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, einen Überblick über alternativen Heizmethoden, finanzieller Förderung und der Planung einer neuen Heizanlage.
Nach dem 45-minütigen Fachvortrag haben Interessierte die Möglichkeit, dem Energie-Experten individuelle Fragen zu stellen.
Um vorherige Anmeldung auf der Webseite des Bildungswerks Raesfeld wird gebeten. Den Link zum Zutritt der Online-Veranstaltung erhalten Sie ein bis zwei Tage vorher per Mail.
Bitte melden Sie sich auf der Website des Bildungswerks Raesfeld zum Online-Vortrag „Was kommt nach der Ölheizung? Wärmepumpen im Altbau“ an.
5G, 6G, IOT, Smart Home und autonomes Fahren:
wie verändern und beeinflussen Mobilfunk und Vernetzung unser Leben
am Donnerstag, den 06.10.2022
von 19:30 bis 21:30 Uhr
im Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in Traunstein
Referent: Robert Gastager, Dipl. Ing. Nachrichtentechnik
Der Ausbau von 5G ist im vollen Gange. Der Nachfolger 6G ist bereits in der Entwicklung.
IOT (also die Vernetzung vieler Geräte, von der Kaffeemaschine bis zum Fenster) greift immer mehr um sich. Unser „trautes Heim" verwandelt sich zum Smart Home. Wir fahren zunehmend „autonom".
In diesem Vortrag werden leicht verständlich die Grundlagen im Zusammenhang mit der zunehmenden Technisierung unseres Lebens erklärt.
Mobilfunk wird anhand der Standards 5G, 6G und WLAN erläutert. Die Anwendung des Mobilfunks wird an den Beispielen IOT, Smart Home, Industrie 4.0 und autonomem Fahren verdeutlicht.
Aber auch für eine Energieversorgung der Zukunft, also der Energiewende, kommen Mobilfunk und Vernetzung zum Einsatz.
Eingegangen wird auf die folgenden Fragen:
– Welche Auswirkungen kann Mobilfunk auf die Gesundheit haben?
– Welche Probleme entstehen bezüglich Datenschutz?
– Was haben die sogenannten „sozialen Medien" damit zu tun?
– Was ist notwendig, damit ein Auto „autonom" fährt?
– Was versteht man unter Industrie 4.0?
– Was verbirgt sich hinter den Begriffen IOT und Smart Home?
– Welche Rolle spielen Mobilfunk und Vernetzung bei der Energiewende?
Veranstalter:
Forum Ökologie Traunstein e.V.
in Zusammenarbeit mit Scientists for Future Traunstein
Weitere Informationen unter www.forum-oekologie.org
Tipps zum Energiesparen
am Freitag, den 30. September 2022
um 19.00 Uhr
im Nebenzimmer der Ristorante Pizzeria don Camillo
Trostberger Str. 5, 83342 Tacherting
mit dem Referenten:
Peter Pospischil, Energieagentur Traunstein
Weitere Informationen unter www.energie-tacherting.de
„Verschiedene Heizformen mit Kostenvergleich und Förderung"
am Mittwoch, den 28. September 2022
um 19.30 Uhr
im Ruhpoldinger Hof (Seminarraum)
Hauptstraße in Ruhpolding
Gerhard Marx, Fachkraft für Energieberatung der Energieagentur Südostbayern wird zum Thema ein Einführungsreferat halten. Daran anschließend findet eine offene Diskussion statt.
Für alle interessierten Bürger*innen.
Am 23. September ist es wieder soweit: die diesjährige Earth Night findet statt. Menschen, werden ab spätestens 22 Uhr die ganze Nacht über das künstliche Außenlicht reduzieren und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung setzen. Jeder kann dabei mitmachen.
Im Unterschied zur Earth Hour – bei der jedes Jahr an einem März-Abend für eine Stunde das Licht reduziert wird – geht es bei Earth Night darum, die gesamte Nacht abzuschalten. Mit der Aktion soll auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht hingewiesen und ein Umdenken erreicht werden, zukünftig verantwortungsvoller mit der Ressource Licht umzugehen. Denn Umwelt, Mensch und Natur sind nachweislich auf ausreichend dunkle Nächte angewiesen.
Übrigens muss niemand dabei im Dunkeln sitzen: Rollos, Jalousien oder Vorhänge zumachen und die Haustür- bzw. Gartenbeleuchtung ausschalten reicht!
Sprecher Manuel Philipp: „Wir hoffen, dass in diesem Jahr noch mehr Großstädte und Kommunen mitmachen und wieder Tausende Objektanstrahlungen abgeschaltet werden und noch mehr Kommunen den Mut aufbringen, die ganze Nacht die Straßenbeleuchtung abzuschalten. Bei der letzten Earth Night taten dies immerhin schon acht. Da es keine generelle Straßenbeleuchtungspflicht gibt, kann so etwas problemlos umgesetzt werden."
Die Earth Night biete sich zudem sehr gut für ein Event an. „Lassen Sie Ihren Ort erleben, wie Nächte bis vor 150 Jahren aussahen. Bringen Sie Menschen zusammen – Mit Kerzen, Fackeln, Feuerkörben, Musik und Essen", so Manuel Philipp.
Unterstützt wird die Aktion von immer mehr Organisationen und Prominenten, u.a. von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) e.V., dem Bund Naturschutz, dem DAV und LBV.
Alle Infos unter: www.earth-night.info
Die Energieagentur Südostbayern startet die Informationskampagne „Gemeinsam Energiesparen" mit Tipps und Informationen rund um kleine und große Maßnahmen zum Energie- und damit Kostensparen.
Gestartet wird mit Tipps und Informationen rund um das Energiesparen im Alltag, die jeder einfach in Zimmer, Wohnung, Haus oder auch im Büro umsetzen kann - Tipps und Informationen auf diesen Seiten, Social Media und bei der Online-Informationsveranstaltung
Energiesparen im Alltag
am Mittwoch, den 21. September 2022
von 19 bis 20 Uhr
via Micrososft Office - Teilnahmelink
Teilnahme kostenfrei,
keine Anmeldung erforderlich.
Zur Online-Infoverantaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten herzlich eingeladen!
„Krisenvorsorge Gaslieferstopp“
Sehr geehrte Damen und Herren, die kritische Infrastruktur der Gasversorgung stellt die Unternehmen des Landkreises Traunstein vor große Herausforderungen. Um Ihnen in Zeiten der schwierigen Gasversorgung zu unterstützen und gebündelt über alle relevanten Informationen zum aktuellen Rechtsstand zu informieren und Handlungsempfehlungen zur Krisenvorsorge bereitzustellen, laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Krisenvorsorge Gaslieferstopp –
Was Unternehmen wissen sollten?
online, am Freitag, den 09.09.2022 um 14.00 Uhr
Die Veranstaltung findet über Zoom statt
Damit reagiert die Chiemgau GmbH auf die dynamische Entwicklung bei der Gas- und Energieversorgung in Deutschland angesichts der Alarmstufe des Notfallplans Gas, die seit dem 23. Juni gilt. Für die Info-Veranstaltung konnte die Chiemgau GmbH Herrn Dr. Christian Hampel, Rechtsanwalt & Partner der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gewinnen. Die Veranstaltung bietet auch genügend Zeit für einen intensiven Austausch (siehe beiliegende Agenda). Wir freuen uns sehr Sie bei der einstündigen, digitalen Info-Veranstaltung begrüßen zu dürfen und
bitten um eine Anmeldung unter www.chiemgau-wirtschaft.de/veranstaltungen.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Birgit Seeholzer Geschäftsführerin Chiemgau GmbH
„Bayerische Förderprogramme zur Elektromobilität - Was Unternehmen wissen sollten?"
am Donnerstag, den 08.09.2022
um 16.00 Uhr
online via Zoom
Elektromobilität liegt im Trend: Dank zahlreicher Förderungen lohnt sich im Moment die Umstellung der
im Unternehmen eingesetzten Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge besonders.
Im Zentrum der Info-Veranstaltung stehen die Förderprogramme „Nicht öffentlich zugängliche
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern" und der 2. Förderaufruf „Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0". Je nach Förderprogramm sind bis zu 50% Zuwendung möglich.
Ladepunkte für Elektrofahrzeuge werden mit 1.500 € – 2.500 € je Ladepunkt gefördert. Gemeinsam mit
dem Elektromobilitätsberater Hubert Vachenauer, informieren wir über Förderungen, die beim Kauf einer
Wallbox oder einer Ladestation möglich sind und welche Vorteile die Elektromobilität mit sich bringt. Da
die Förderprogramme in Zukunft vom Umfang sukzessive weniger werden, lohnt es sich die kostenlose
Info-Veranstaltung zu besuchen und die im Anschluss stattfindenden Erst-Beratungstermine
wahrzunehmen!
Wir freuen uns sehr Sie bei der einstündigen, digitalen Info-Veranstaltung begrüßen zu dürfen und
bitten um eine Anmeldung unter www.chiemgau-wirtschaft.de/veranstaltungen
Energiesparen leicht gemacht – Effiziente Lüftungsanlagen für Wohngebäude
am 7. September 2022
um 19:00 Uhr
Online
Gute Atemluft, mehr Wohnkomfort, niedrigerer Heizwärmebedarf – und damit auf lange Sicht auch geringere Heizkosten. Lüftungsanlagen eignen sich für den Neubau genauso wie für den Bestand, denn die Anlagen finden meist unauffällig in oder an der Außenwand Platz. Gegenüber einer Fensterlüftung überzeugen sie mit zahlreichen weiteren Vorteilen: Weniger CO2 in der Atemluft fördert die Konzentration. Die Fenster können geschlossen bleiben, was gerade in verkehrsreicher Umgebung zu weniger Lärm führt. Darüber hinaus können auch Allergiker aufatmen, denn spezielle Filter halten Pollen, Staub und Schadstoffe draußen.
Beim Online-Vortrag werden all diese Aspekte näher beleuchtet. Dazu es gibt praktische Tipps und Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen von Lüftungsanlagen in Neu- und Altbauten.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular unter: www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen/
Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs eines Hauses wird für das Heizen und die Warmwassererzeugung aufgewendet. In vielen Heizungsanlagen schlummert großes Einsparpotenzial. Häufig kann der Brennstoff viel effizienter genutzt werden, wenn alle Komponenten der Heizung besser aufeinander abgestimmt sind. Welche Möglichkeiten zur Optimierung konkret bestehen und wie man praktisch vorgeht, sind die Themen dieses Online-Vortrags. Sie erfahren außerdem, was man bereits jetzt tun kann damit man gut auf die nächste Heiztechnologie vorbereitet ist.
Energieberater Oliver Buchin spricht auch über den Einfluss des Nutzer:innenverhaltens und verrät, wie man Effizienzverluste reduzieren kann.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Besitzer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Technische Voraussetzungen:
Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag den aktuellen Firefox, Edge oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich hier an zum Online-Vortrag „So optimieren Sie Ihre Heizung noch vor dem Winter?“
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg
Wie der Stromverbrauch zu Hause sinkt und mit ihm die Stromkosten, zeigt ein Vortrag der Verbraucherzentrale NRW. Dass das nicht gleichbedeutend mit viel Aufwand ist, zeigt dieses Online-Seminar mit zahlreichen leicht umzusetzenden Tipps. Die erfolgreichste Strategie für klima – und kontofreundliche Energieeinsparungen ist meist das Ansetzen an mehreren Punkten.
Steigende Energiekosten, lukrative Fördermöglichkeiten, aber auch die Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins motivieren Hauseigentümer:innen mehr und mehr dazu, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie umweltbewusstes Modernisieren zu informieren.
Das Bergische Energiekompetenzzentrum ist seit über 10 Jahren die regionale und überregionale Plattform für die wichtigen Aktivitäten in den Bereichen Klima – und Ressourcenschutz und lädt aus diesem Grund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, dem Holzcluster- und Bioenergiemanagement Bergisches Land, dem EU-Projekt ZENAPA und dem kommunalen Klimaschutzmanagement des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises erneut zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe ein.
Vom 16. August bis zum 06. September 2022 können sich interessierte Bürger*innen jeweils um 18:00 Uhr für gute eineinhalb Stunden online zu verschiedenen Themen des energieeffizienten Bauens, Sanierens und Wohnens informieren – und das kostenfrei. Bei der vierwöchigen Veranstaltungsreihe werden verschiedene Themen im Rahmen von Fachvorträgen von Herrn Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer, Referent und Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, umfassend erläutert und anschließende Fragen direkt beantwortet. Je nach Interesse und Bedarf können sich Bürger*innen zu allen Terminen, aber auch zu einzelnen Vortragsthemen, digital einwählen. Aufgrund der begrenzten
Plätze ist die Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter veranstaltung@metabolon.de zum Online-Vortrag „Energiesparen zuhause“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Bergischen Energiekompetenzzentrums :metabolon und dem kommunalen Klimaschutz
Gerade im Winter kann Schimmel in Haus und Wohnung zum Problem werden. Leuchtet es schwarz hinter dem Schrank oder unter dem Fensterbrett, ist das nicht nur ein optischer Makel. Auch für die Gesundheit kann Schimmelbefall gefährlich werden.
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Gründe für Feuchtigkeitsschäden wie Baumängel, eine unzureichende Wärmedämmung oder undichtes Mauerwerk.
Auch die Rolle von Heizen und Lüften bei der Entstehung von Schimmel wird angesprochen. Neben den Ursachen und Risiken von Schimmel zeigt der Vortrag, welche Sanierungsmöglichkeiten es bei Schimmelbefall gibt und wie die Verbraucherzentrale Betroffenen helfen kann.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Schimmel in Wohnräumen“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen
Klimafaktor Mensch - Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun?
vom 02. bis 22. September 2022
täglich von 10 bis 16 Uhr (außer Montag)
im Museum Maxhütte in Bergen
Was hat sich durch den Klimawandel schon verändert? Was kommt voraussichtlich noch auf uns zu? Können wir überhautp noch etwas bewirken? Was kann jeder Einzelne tun und beitrag?
Zu diesen und weiteren Fragen gibt es die Wanderausstellung des Landesamts für Umwelt an mehreren interaktiven Stationen Antworten und will zum Nachdenken und Austausch anregen.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es bei der Tourist-Information Bergen unter der Telefonnummer 08662 8321.
Im Gebäudebestand wird ein erheblicher Teil fossiler Energien für die Wärme- und Warmwassererzeugung verbraucht und entsprechend viel klimaschädliches CO2 erzeugt. Daher unterstützen Bund, Länder und Gemeinden die Gebäudeeigentümer:innen finanziell bei den dringend notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale führt in einem Online-Seminar durch den Fördermittel-Dschungel.
Steigende Energiekosten, lukrative Fördermöglichkeiten, aber auch die Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins motivieren Hauseigentümer:innen mehr und mehr dazu, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie umweltbewusstes Modernisieren zu informieren.
Das Bergische Energiekompetenzzentrum ist seit über 10 Jahren die regionale und überregionale Plattform für die wichtigen Aktivitäten in den Bereichen Klima – und Ressourcenschutz und lädt aus diesem Grund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, dem Holzcluster- und Bioenergiemanagement Bergisches Land, dem EU-Projekt ZENAPA und dem kommunalen Klimaschutzmanagement des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises erneut zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe ein.
Vom 16. August bis zum 06. September 2022 können sich interessierte Bürger*innen jeweils um 18:00 Uhr für gute eineinhalb Stunden online zu verschiedenen Themen des energieeffizienten Bauens, Sanierens und Wohnens informieren – und das kostenfrei. Bei der vierwöchigen Veranstaltungsreihe werden verschiedene Themen im Rahmen von Fachvorträgen von Herrn Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer, Referent und Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, umfassend erläutert und anschließende Fragen direkt beantwortet. Je nach Interesse und Bedarf können sich Bürger*innen zu allen Terminen, aber auch zu einzelnen Vortragsthemen, digital einwählen. Aufgrund der begrenzten
Plätze ist die Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter veranstaltung@metabolon.de zum Online-Vortrag „Fördermitteldschungel“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Bergischen Energiekompetenzzentrums :metabolon und dem kommunalen Klimaschutz
am Freitag den 29.07.2022
um 16:00 Uhr
im Kulturforum Klosterkirche Traunstein, Ludwigstraße 10
Der Treffpunkt Architektur Oberbayern der Bayerischen Architektenkammer – TAO lädt zu einem Vortrag über nachhaltigen Lehmbau ein und startet damit die Vortragsserie "Baustoff Erde".
Die Lehmbau-Experten Prof. Anna Heringer und Martin Rauch sprechen über die faszinierenden Potenziale von Lehm als Baumaterial der Zukunft.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt: Hans Romstätter, Treffpunkt Architektur Oberbayern
Prof. Anna Heringer aus dem Berchtesgadener Land ist die Architektin des Campus St.Michael in Traunstein.
Martin Rauch ist Lehmbau-Pionier aus Vorarlberg und hat einige Bücher zum Lehmbau veröffentlicht. Sein Buch „Gebaute Erde, Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm" können Sie gerne in der Umweltbücherei des Forum Ökologie ausleihen.
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen?
am Dienstag, den 26. Juli 2022
von 18 bis 19.30 Uhr
online
Inhalte:
- Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial
- Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise)
- Förderungen
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Infos unter www.verbraucherzentrale-bayern.de
Weiterer Termin: 17. Januar 2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren.
Der Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ hilft ihnen bei der Entscheidungsfindung. Energieberater Karsten Tanz zeigt, dass vor der Wahl einer bestimmten Heizung zunächst ein Blick auf die baulichen Rahmenbedingungen geworfen werden sollte. Wie ist der Sanierungszustand des Hauses? Welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung sind auf dem Grundstück vorhanden?
Erst dann können mögliche Heiztechniken miteinander verglichen und nach den Kriterien CO2-Emissionen, Investitionskosten, Betriebskosten und Förderung bewertet werden.
Der Vortrag richtet sich an Eigenheimbesitzer, die ihre Heizung erneuern wollen oder müssen.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Dipl.-Ing. Karsten Tanz
Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ an.
Auftaktveranstaltung der Beratungskampagne
„Check dein Haus" in Übersee.
Die Gemeinde Übersee startet zusammen mit dem Energieagentur Südostbayern GmbH und der Verbraucherzentrale Bayern e.V. die Beratungsaktion „Check-Dein-Haus". Die Gemeinde bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern insgesamt 30 Gebäude-Checks an und übernimmt den Eigenanteil von 30 Euro.
Zum Auftakt der Beratungskampagne veranstaltet die Gemeinde Übersee eine Informationsveranstaltung rund um die Themen
• energetischen Sanierung
• erneuerbare Energien
• Energieeffizienz
• Fördermöglichkeiten
Die Auftaktveranstaltung findet statt
am Donnerstag, den 21. Juli 2022
um 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
beim Gasthof Hinterwirt, Dorfstraße 35 in 83236 Übersee.
Zur Auftaktveranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Übersee herzlich eingeladen. Ab und bei der Auftaktveranstaltung ist die Anmeldung für einen kostenlosen Gebäude-Check bis zum 04. August 2022 bei der Energieagentur unter Tel. 0861 58-7039 oder per Email unter info@energieagentur-suedost.bayern möglich.
Weitere Informationen auch unter www.uebersee.com
Die ersten sechs Unternehmen wurden bei der heutigen Veranstaltung in der Berufsschule BGL in Freilassing als Biosphären-Partner anerkannt. Im Rahmen der Partner-Initiative der Biosphärenregion Berchtesgadener Land werden Unternehmen, die nachweislich diverse Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Wirtschaftsprozess umsetzen, sich für die Erfüllung der Biosphären-Ziele engagieren und sich als Botschafter für die Biosphärenregion verstehen als „Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land" ausgezeichnet. Dabei werden bei den Anerkennungskriterien die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt und auch der jeweilige Bezug zur Region und der regionalen Wertschöpfung ins Auge gefasst. Die Partner-Initiative ist branchenübergreifend und für jegliche Betriebsgrößen ausgerichtet, was sich auch in den ersten Biosphären-Partnern wiederspiegelt.
Diese sind das Berghotel Rehlegg, der Biohof Lecker, die Metzgerei Sichert, die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, das Seminarhotel Kapuzinerhof sowie die Sparkasse Berchtesgadener Land. Der gesamte Landkreis Berchtesgadener Land ist von der UNESCO aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft als Biosphärenregion ausgezeichnet. Damit geht die Erwartungshaltung einher, diese Auszeichnung mit Leben zu füllen und als Modellregion für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Landrat Bernhard Kern: „Wir alle, die im Berchtesgadener Land leben und wirken, sind Biosphäre. Somit haben wir auch alle zusammen die Aufgabe, aktiv am Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und einer nachhaltigen Entwicklung in der Region mitzuwirken. Die ersten Biosphären-Partner senden mit ihrem Engagement dafür ein wichtiges Signal."
Über die Aufnahme als Partner der Biosphärenregion entscheidet ein Vergaberat. Dieser besteht aus sechs Mitgliedern: Dr. Anja Friedrich-Hussong (Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH), Bettina Mühlbauer (Energieagentur Südostbayern), Dr. Roland Baier (Nationalparkverwaltung), Stefan Neiber (Trägerverein Biosphärenregion), Michael Hofhammer (Touristinformation Teisendorf, Direktvermarkter zwischen Watzmann und Waginger See) und Dr. Peter Loreth (Biosphären-Verwaltungsstelle). Mit den ausgezeichneten Partnern soll ein Netzwerk gebildet werden, bei dem untereinander Austausch und Unterstützung bzgl. nachhaltigem Wirtschaften in der Region – gemeinsam mit
der Biosphären-Verwaltungsstelle – stattfindet. „Dieser Gemeinschaftssinn, diese Solidarität, diese Bereitschaft, Wissen weiterzugeben und sich für die Region zu engagieren, das sind für mich ganz zentrale Elemente, um eine nachhaltige Entwicklung wirklich stemmen zu können, um das Berchtesgadener Land zu dem zu machen, was die UNESCO als Biosphärenregion von ihr erwartet: Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu sein!", so Dr. Peter Loreth. Eine sehr enge Kooperation besteht dabei mit der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH und dem Netzwerk „Verantwortungsvoll Wirtschaften", da beide Initiativen auf demselben Kriterienkatalog basieren, die Auszeichnung als Biosphären-Partner dann mit zusätzlichen Anforderungen noch darüber hinausgeht. Entsprechend sind auch u.a. gemeinsame Veranstaltungen und Workshops im Rahmen der beiden Netzwerke geplant. Auch mit dem Partner-Netzwerk des Nationalparks sollen künftig entsprechend mögliche Synergien genutzt
werden.
Weitere Informationen zur Biosphären-Partner-Initiative finden Sie unter
www.biosphaerenregion-bgl.de/partner-der-biosphaerenregion
Dienstag, 12. Juli 2022, 11:00 - 12:30
Die Energieagentur Südostbayern und die Verbraucherzentrale Bayern e.V., bieten Ihnen die Möglichkeit sich umfassend zum Thema der Photovoltaik zu informieren.
Erzeugen Sie aus Sonnenlicht Strom – mit Photovoltaik. Die Energie können Sie selbst nutzen oder ins Stromnetz einspeisen. Prinzipiell kann jeder eine Photovoltaikanlage erwerben und nutzen. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.
Anmeldung erforderlich: der Link zur Anmeldung
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- Art des Daches (Satteldach, Flachdach, Spitzdach ..),
- Größe der Dachfläche,
- Ausrichtung des Daches und Dachneigung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die eine Photovoltaik-Anlage für Ihr 1- oder 2-Familienhaus planen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Technische Voraussetzungen:
- Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme die aktuellen Versionen der Browser Firefox oder Chrome. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt.
- Wichtig ist zusätzlich eine Webcam und ein Mikrofon, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Die Stadt Traunstein beteiligt sich jedes Jahr an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln".
Vom 08. bis 28. Juli 2022 sind alle die in Traunstein leben, arbeiten und wohnen dazu aufgerufen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Anmelden können sich Radelnde in der App "Stadtradeln" oder unter www.stadtradeln.de.
Zum Start des Stadtradelns in Traunstein lädt Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer am Freitag, den 08. Juli 2022 um 14 Uhr zur gemeinsamen Auftaktradtour ein - Treffpunkt ist die Kultsommer-Bühne am Stadtplatz.
Während des Kampagnenzeitraums und darüber hinaus bietet Traunstein allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Stadtverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Stadtfest Bad Reichenhall
statt.
Am Samstag, den 02.07.2022
ab 10:00 Uhr
heißt es wieder in der Innenstadt von Bad Reichenhall: "OZAPFT IST"
Die Energieagentur ist beim Stadtfest mit ihrem Infostand vertreten und biete vor Ort ihre kostenlose & neutrale Energieberatung an, sowie kindgerechte Energiethemen und Basteleien für die kleinen Stadtfest-Besucher.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Beratungsinteressenten.
Weitere Informationen über Rahmenprogramm und Highlights zum Stadtfest auf der Seite www.stadtfest-badreichenhall.de
Spätestens, wenn das Haus einen neuen Anstrich bekommen soll, stellt sich die Frage, ob auch eine Dämmung des Hauses sinnvoll ist.
Wenn dann auch die Fenster ausgetauscht werden sollen, steigt die Sorge, ob dann das Haus zu dicht ist.
Wir beantworten alle Fragen rund um das Thema Dämmung Ihres Hauses.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit Bremerhavener Modernisieren und der VHS Bremerhaven.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Dämmwahnsinn oder muss mein Haus atmen?“ an.
Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden?
Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift, so umfangreich wie in diesem Jahr.
Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen:
– zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und
– zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster.
Melden Sie sich bitte hier zum Online-Vortrag „Fördermittel fürs Haus“ an. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Veranstalter
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Im Rahmen des bayerischen Förderprojektes „Energiecoaching Plus" lädt die Gemeinde Nußdorf mit ihrem Steuerkreis Klima gemeinsam mit der Energieagentur Südostbayern ihre Bürgerinnen und Bürger zum Themenabend Energiewende Nußdorf ein
am Freitag, den 24. Juni 2022
um 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
in der Schule Nußdorf
Ein kurzer Impulsvortrag informiert zum Einstieg in die Themen der Energiewende, im Anschluss können sich die Interessenten dann an verschiedenen Thementischen zur
- Elektromobilität
- Heizung
- Gebäudehülle
- Photovoltaik
bei den jeweiligen Experten ihre Fragen beantworten lassen.
Der Steuerkreis Energie als Initiator freut sich, viele Nußdorfer Bürgerinnen und Bürger bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen, erläutert gerne seine Aufgaben und Tätigkeiten und erhofft sich einen regen Austausch zur Energiewende in Nußdorf.
Weitere Informationen bei der Energieagentur Südostbayern unter Tel. 0861 58-7039 oder bei der Gemeinde Nußdorf.
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig.
Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent.
Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.
Der Vortrag findet statt in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Kreises Pinneberg. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell
Hier können Sie sich zum Online-Vortrag: „Meine neue Heizung – wie mache ich es richtig?“ anmelden
Das Dachgeschoss ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt?
Die Außenwand schimmelt? Rohrleitungen im Keller heizen die Garage unter dem Haus mit?
Dafür gibt es Lösungen. Auch kleine Veränderungen senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort.
In diesem Vortrag informieren wir, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann.
Dazu gibt es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei und findet statt in Kooperation mit der VHS Halstenbek.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell
Hier können Sie sich zum Online-Vortrag: „Energetische Sanierung Schritt für Schritt“ anmelden.
Der Markt an Heizungssystemen wird größer und die richtige Auswahl für das eigene Haus ist nicht ganz einfach.
Der Vortrag hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung zum Heizungstausch.
Energieberater Andreas Henning zeigt, dass vor der Wahl einer bestimmten Heizung zunächst ein Blick auf die baulichen Rahmenbedingungen geworfen werden sollte.
Wie ist der Sanierungszustand des Hauses? Welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung sind auf dem Grundstück vorhanden?
Erst dann können mögliche Heiztechniken miteinander verglichen und nach den Kriterien CO2-Emissionen, Investitionskosten, Betriebskosten und Förderung bewertet werden.
Im kostenlosen Online-Vortrag erfahren Sie:
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ an.
Die Heizkosten sind in vielen Haushalten der größte Posten auf der Liste der laufenden Ausgaben.
Auch aus Klimaschutzsicht ist es wichtig, die Wärme (Energie) im Haus zu halten und damit Kosten zu senken.
Dazu gehören Tipps zum Stromsparen sowie zum richtigen Heizen und Lüften.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei und findet statt in Kooperation mit der VHS Elmshorn.
Referent: Dipl.-Ing. Ingo Sell
Hier können Sie sich zum Online-Vortrag: „Klimaschutz heißt – richtig heizen und lüften?“ anmelden.
Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren.
Der Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ hilft ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Energieberater Karsten Tanz zeigt, dass vor der Wahl einer bestimmten Heizung zunächst ein Blick auf die baulichen Rahmenbedingungen geworfen werden sollte.
Wie ist der Sanierungszustand des Hauses? Welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung sind auf dem Grundstück vorhanden?
Erst dann können mögliche Heiztechniken miteinander verglichen und nach den Kriterien CO2-Emissionen, Investitionskosten, Betriebskosten und Förderung bewertet werden.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ an.
1. Juni 2022, 15:00 - 16:30
Die Energieagentur Südostbayern und die Verbraucherzentrale Bayern e.V., bieten Ihnen die Möglichkeit sich umfassend zum Thema der Heizungsmodernisierung zu informieren.
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit
Maximal 20 Teilnehmer:innen.
Anmeldung erforderlich: Hier ist der Link dazu
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- Baujahr des Hauses
- Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll)
- Energieverbrauch (in Litern, kWh)
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Technische Voraussetzungen:
- Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme die aktuellen Versionen der Browser Firefox oder Chrome. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt.
- Wichtig ist zusätzlich eine Webcam und ein Mikrofon, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referentin: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Bürgerentscheid in Traunstein
"JA" zum KlimaSchutzEntscheid
am Sonntag, den 29. Mai 2022
Weitere Infos unter dem Link www.traunstein-klimaneutral-2030.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Es besteht die Möglichkeit, den Gemeindebus zu nutzen oder in Fahrgemeinschaften an der Fahrt teilzunehmen.
Durch die Nähe der einzelnen Objekte kann die Tour auch mit dem Fahrrad / E-Bike mitgefahren werden.
Die Teilnahme ist kostenlos, die "Roas" findet bei jeder Witterung statt.
Anmeldungen bitte entweder telefonisch unter 08666 - 9889-0 oder per E-Mail an rathaus@teisendorf.de
Ablauf:
09:00 Uhr Treffpunkt Buswendeplatz bei der Turnhalle Teisendorf
09:30 - 11:00 Uhr Besichtigung der Biogasanlage der Familie Leitenbacher in Wimmern
11:15 - 12:45 Uhr Besichtigung des Wasserkraftwerkes an der Sur von Ferdinand Kumminger
13:00 - 14:00 Uhr Besichtigung der gemeindlichen Nahwärmeversorgung und Hackschnitzelheizung "Anna-Siedlung"
ca. 14:15 Uhr Eintreffen und Ende der "Roas" am Buswendeplatz
Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift, so umfangreich wie in diesem Jahr.
Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann.
Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen:
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Fördermittel fürs Haus – Förderprogramme optimal nutzen“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen
Die Gemeinde Fridolfing beteiligt sich diese Jahr an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln".
Vom 14. Mai bis 03. Junli 2022 sind alle die in Fridolfing leben, arbeiten und wohnen dazu aufgerufen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Anmelden können sich Radelnde in der App "Stadtradeln" oder unter www.stadtradeln.de.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können.
Dabei werden die Unterhaltungselektronik, die Warmwasserbereitung und die Beleuchtung ebenso unter die Lupe genommen wie Großgeräte zum Kühlen, Gefrieren, Waschen und Trocknen. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Strom und Heizkosten sparen“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen
"Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Zukunftstauglich Bauen & Sanieren"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land.
Das Forum Ökologie Traunstein und die Energieagentur Südostbayern laden ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Zukunftstaugliches Bauen & Sanieren". Erfahren Sie anhand lokaler Beispiele wie klimaschonend und zukunftstauglich gebaut werden kann, welche Möglichkeiten sich dazu bieten und welche Förderungen genutzt werden können.
BAD REICHENHALL & ONLINE
am Mittwoch, den 11. Mai 2022
um 19 Uhr
im Landratsamt Berchtesgadener Land - großer Sitzungssaal
Salzburger Str. 64 in 83435 Bad Reichenhall
Die digitale Teilnahme ist über folgenden Link ebenfalls möglich - Online-Teilnahmelink.
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei!
Maximale Teilnehmerzahl in Präsenz: 40 Personen
Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@energieagentur-suedost.bayern.
Die geltenden Corona-Richtlinien sind einzuhalten.
Wer in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung wohnt, bekommt jährlich eine Heizkostenabrechnung. Nicht selten endet diese mit einer Nachforderung – und einem Schock. Da wäre es gut, das Ganze zu verstehen. Aber was besagt der Zahlenwirrwarr? Wofür muss eigentlich gezahlt werden, wenn der Verbrauch gar nicht sehr hoch ist? Wie kann es sein, dass so oft nachgezahlt werden muss? Und wie lässt sich das durch Energieeinsparung vielleicht verhindern?
Im Online-Vortrag sorgen unsere Energieberater*innen für Klarheit, erläutern den Aufbau der Abrechnung und bringen Struktur in das Machwerk. Daneben liefert das Seminar Informationen zur Funktion von Messgeräten und gibt Tipps, wie mit kleinen Handgriffen Energie und damit Geld gespart werden kann.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „DAS 1×1 DER HEIZKOSTENABRECHNUNG – Geld sparen mit Durchblick“ an.
Verbraucherzentrale Sachsen
Schwarze Flecken in den Zimmerecken oder über Fußleisten und Fensterlaibungen bieten Grund zur Sorge. Wie kommt es dazu und wie wird der Schimmel dauerhaft beseitigt? Fragen rund um das Thema „Feuchtigkeit und Schimmelbildung“ beantwortet Referentin: Inse Ewen, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Bremer Modernisieren und der VHS Süd statt.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Schimmel in Innenräumen – Was tun? “ an.
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0421-160777 oder per Email unter energieberatung@vz-hb.de.
Die Stadt Tittmoning beteiligt sich wieder an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln".
Vom 07. bis 27. Mai 2022 sind alle die in Tittmoning leben, arbeiten und wohnen dazu aufgerufen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Anmelden können sich Radelnde in der App "Stadtradeln" oder unter www.stadtradeln.de.
KINDER- . FAMILIENPROGRAMM U Exkursion - „Essen in und aus der Natur“
Freitag, 06.05.2022 14 – 18 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Tüttensee, Grabenstätt
Gebühr: 15,– für Einzelperson 7,– für Kinder
Anmeldung erforderlich bis Mo. 02.05.2022 bei der VHS Traunstein, Tel. 0861-9097166-0
(auch Chiemgauer) jeweils inkl. 2,– Materialkosten € € €
Führung: Biologin Bei dieser beliebten Wanderung rund um den Tüttensee werden wieder Kräuter und Wildgemüse gesammelt, an einem gemütlichen Rastplatz zubereitet und gemeinsam gegessen.
Tipps zum Konservieren, Rezepte für die Küche und Informationen über die Inhaltsstoffe runden den erlebnisreichen Ausflug ab.
Bitte Tassen und Teller sowie Plastikbeutel, kleine Zettel und Stifte zum Beschriften der gesammelten Pflanzen mitbringen.
Dr. Ute Künkele
Maximal 15 Teilnehmer.
Teilnahme ab 6 Jahre, jüngere Kinder auf Anfrage.
am Freitag, den 06. Mai 2022
um 19 Uhr
Online-Veranstaltung
Die Traunstein S4F zeigen wissenschaftlich fundiert, was nötig ist und wie es funktionieren kann.
Bürgerentscheid in Traunstein am Sonntag, 29. Mai 2022
"Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Zukunftstauglich Bauen & Sanieren"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Das Forum Ökologie Traunstein und die Energieagentur Südostbayern laden ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Zukunftstaugliches Bauen & Sanieren". Erfahren Sie anhand lokaler Beispiele wie klimaschonend und zukunftstauglich gebaut werden kann, welche Möglichkeiten sich dazu bieten und welche Förderungen genutzt werden können.
TRAUNSTEIN
am Mittwoch, den 04. Mai 2022
um 19 Uhr
im Forum Chiemgau - Hauptsaal
Stadtplatz 32 in 83278 Traunstein
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei!
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@energieagentur-suedost.bayern.
Die geltenden Corona-Richtlinien sind einzuhalten.
Die Zahl der tropischen Tage und Nächte hierzulande steigt stetig. Wie gelingt es zu Hause trotzdem, für ein angenehmes Wohnklima zu sorgen und auch im Sommer Energie zu sparen? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimagerät? André König, Energieberater der Verbraucherzentrale erklärt, welche Investitionen und Maßnahmen zum Schutz vor Hitze wirksam und wirtschaftlich sind. Mit den leicht umsetzbaren Tipps kommen Mieter, Wohn- und Hauseigentümer mit kühlem Kopf gut durch den Sommer.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag: „Heizen mit der Sonne – Wärme und Warmwasser mit Solarthermie erzeugen“ an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- Baujahr des Hauses
- Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll)
- Energieverbrauch (in Litern, kWh)
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zeit: 12:30 bis 14:00 Uhr
Anmeldung: Hier kommen Sie zur Anmeldung, die unbedingt erforderlich ist.
Technische Voraussetzungen:
- Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme die aktuellen Versionen der Browser Firefox oder Chrome. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt.
- Wichtig ist zusätzlich eine Webcam und ein Mikrofon, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kontakt: edudip1@vzbayern.de
Klimaneutral gut leben
Die Initiative „100 x klimaneutral" stellt sich vor
Wir leben klimaneutral!
Referentin: Landschaftsökologin, Schöpfungspädagogin
Referent: Gymnasiallehrer für Biologie/Chemie
Gründungsmitglieder der Initiative 100 x klimaneutral
Inzwischen sind in der Initiative 123 Personen: ExpertInnen aus Umweltbundesamt und Universitäten, SchülerInnen und Rentner, ein Gebirgsschütze, eine Ordensfrau, ein Klinikclown und viele andere engagierte Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und den
benachbarten Ländern.
Mit ihrer Idee wollen sie anstecken und zum Mitmachen bewegen.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie es bereits heute möglich ist, auf individueller Ebene klimaneutral zu leben und so die
Pariser Klimaziele umzusetzen.
Wir laden Sie ein, vor dem Vortrag zu Hause Ihre persönliche CO2-Bilanz mit dem kostenfreien Rechner des
Umweltbundesamtes zu errechnen: www.uba.co2-rechner.de
Es besteht an diesem Abend auch die Möglichkeit, Geschwistergruppen zu gründen. Bei Interesse melden Sie sich hierzu gerne im Vorfeld des Vortrags bei den ReferentInnen unter der Mailadresse: 100xklimaneutral@gmx.de
Mittwoch 27.04.2022 19 Uhr
Wo: Studienseminar CampusSt. Michael - Großer Antoniussaal Vonfichtstr. 1 83278Traunstein
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
Der Vortrag soll Aufklärung bieten, wie Heizkostenabrechnungen zu lesen und zu verstehen sind. Zudem zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Heizkosten eingespart werden können.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Heizkostenabrechnung verstehen, Energie sparen“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Gerade im Winter kann Schimmel in Haus und Wohnung zum Problem werden. Leuchtet es schwarz hinter dem Schrank oder unter dem Fensterbrett, ist das nicht nur ein optischer Makel. Auch für die Gesundheit kann Schimmelbefall gefährlich werden.
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Gründe für Feuchtigkeitsschäden wie Baumängel, eine unzureichende Wärmedämmung oder undichtes Mauerwerk.
Auch die Rolle von Heizen und Lüften bei der Entstehung von Schimmel wird angesprochen. Neben den Ursachen und Risiken von Schimmel zeigt der Vortrag, welche Sanierungsmöglichkeiten es bei Schimmelbefall gibt und wie die Verbraucherzentrale Betroffenen helfen kann.
Der Vortrag ist kostenlos und für eine Stunde geplant.
Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Schimmel in Wohnräumen“ an.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen
„Hilfe, mein Haus kann nicht mehr atmen!?“ Gut gedämmte Häuser sind erklärtes Ziel der Klimaschutzpolitik. Aber es grassieren auch viele kritische Bedenken. Sind sie begründet oder ist Wärmedämmung doch eine Lösung?
Um bei Energiepreisen nicht frieren zu müssen, gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit: Das Haus gut einzupacken. Wenn weniger Wärme verloren geht, verbraucht die Heizung weniger Energie – egal ob Gas, Öl oder Heizstrom. Fakt ist aber auch: Bei energetischen Sanierungen werden auch Fehler gemacht.
Im Webseminar widmen wir uns objektiv den häufigsten Vorbehalten gegenüber der Wärmedämmung. Welche Kritik ist berechtigt und welche schlichtweg Fake? Machen Sie mit uns den Faktencheck zu den gängigen Bedenken. Neben den Grundlagen und Notwendigkeiten der Dämmung zeigen wir auch technische Möglichkeiten und deren Potenziale auf.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt.
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Wärmedämmung für mein Haus – Problem oder Chance?“ an.
Verbraucherzentrale Sachsen
12.04.2022 | 17:30 - 19:00 | online
Energieberatung der Verbraucherzentrale:
Anbieterwechsel: Welcher Energieanbieter ist der Richtige?
Viele Hausbesitzer:innen denken über energetische Gebäudesanierungen nach. Dabei ist schön, wenn es auch Unterstützung in Form von zinsgünstigen Darlehen oder Bargeldzuschüssen gibt. Ja, und die gibt es. Doch was muss bedacht werden, um an die Fördergelder zu kommen und wie geht man sinnvollerweise vor?
Mit diesem Online-Vortrag soll der Weg durch den Förderdschungel erleichtert werden.
Referent
Dipl. Ing. Krieger, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Wege durch den Förderdschungel – Energetische Sanierung" hier an.
Veranstalter
Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen
7.04.2022 , 20:00 - 22:00
Plastik hat sich in all unseren Lebensbereichen etabliert.
60 Mill. Tonnen werden jährlich alleine in Europa produziert. 30% davon werden recycelt, 40% verbrannt und was nicht in Gebrauch ist, landet auf Deponien, in der Landschaft oder im Meer. Mit unabsehbaren Folgen.
Eine junge Familie hat sich auf ein Leben ohne Plastik eingelassen.
Diese Fragen werden aus erster Hand geklärt:
• Wie aufwändig ist das mit Kind als berufstätige Eltern?
• Geht das überhaupt auf Dauer hier auf dem Land?
• Was kostet das an Zeit, Nerven und Geld?
Rosa Varga- Weisser ist Dipl. Wirtschaftsingenieurin und arbeitet derzeit im strategischen Einkauf.
Alexander Weisser ist selbstständig und hat eine Digital-Agentur.
Zusammen haben sie eine kleine Tochter und leben mit Katze und Hund im Chiemgau.
Termin: Donnerstag, 07.04.2022, 20 Uhr
Ort: Sailer Keller Traunstein, Saal
Eintritt frei
Keine Anmeldung
Die Verbraucherzentrale Bayern e.V., LandSchafftEnergie und C.A.R.M.E.N. e.V. stehen für eine bürgernahe Energiewende, daher informieren wir zusammen über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen.
Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.
Das erwartet Sie beim Vortrag:
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Privatpersonen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V., LandSchafftEnergie und C.A.R.M.E.N. e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Heizungserneuerung: Wie packt man's richtig an?
am Freitag, den 01. April 2022
von 12 bis 13.30 Uhr
Link zur Anmeldung
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen:
Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Informationen zum Thema finden Sie schon hier: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2020-03/VZ_RLP_Heizungsbroschuere_2020_web.pdf
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Anmeldung:
ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.
Technische Voraussetzungen:
Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag die aktuelle Version der Browser Firefox oder Chrome. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet.
Kontakt:
Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot:
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
E-Mail: edudip1@vzbayern.de
31.03.2022 , 19:00 - 21:00
Referent: Dr. Simon Filser, Physiker
Ökologische Mobilität ist ein zentraler Bestandteil aller Anstrengungen beim Klimaschutz.
Batteriebetriebene Fahrzeuge sind mittlerweile im Verkehrsalltag angekommen, allerdings gibt es Nachteile bei der Reichweite und des hohen Energieaufwands bei der Batterieherstellung. Wasserstoff und synthetische Treibstoffe versprechen, die Lösung dafür zu sein – doch können sie dies auch halten?
Im Vortrag werden neben den technischen Grundlagen von Batterien, Wasserstoff-Elektrolyse und sog. E-Fuels die Vor- und Nachteile dieser Technologien gegenübergestellt und die Potentiale der verschiedenen Antriebe diskutiert. Ein zentraler Punkt dabei ist der ökologische Fußabdruck beim Betrieb und der Herstellung entsprechender Fahrzeuge.
Veranstalter:
Forum Ökologie Traunstein e.V.
in Zusammenarbeit mit Scientists for Future Traunstein
Termin: Donnerstag, 31.03.2022, 19 Uhr
Ort: Wirtshaus „Zum Aubräu“, Salettl, Bürgerwaldstr. 7, TS
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 44 Teilnehmer:innen.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- Baujahr des Hauses
- Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll)
- Energieverbrauch (in Litern, kWh)
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zeit: 12:30 bis 14:00 Uhr
Anmeldung: Hier kommen Sie zur Anmeldung, die unbedingt erforderlich ist.
Technische Voraussetzungen:
- Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme die aktuellen Versionen der Browser Firefox oder Chrome. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt.
- Wichtig ist zusätzlich eine Webcam und ein Mikrofon, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kontakt: edudip1@vzbayern.de
Am Samstag, 26.03.2022
von 10:00 - 12:00 Uhr
am Maxplatz in Traunstein
können sich Interessenden den persönlichen CO²-Fußabdruck erstellen lassen und sich über Möglichkeiten zur Reduzierung des CO²-Ausstoßes informieren am Infostand des Klimabonus e.V., der Energieagentur Südostbayern, dem Bund Naturschutz, dem Bicycle Club und Fridays for Future.
von 18.30 - 20 Uhr
im großen Saal des Rathauses
findet eine Filmvorführung des Dokumentarfilms von David Attenborough: „Ein Leben auf unserem Planeten" statt.
Ein Tierfilmer reflektiert über sein Leben, die Evolution des Lebens auf Erden, das Verschwinden unberührter Orte in der Natur und eine Vision für die Zukunft.
Zugang zum Großen Saal am Stadtplatz 39 barrierefrei über Glasaufzug.
Eintritt frei!
von 20.15 - 20.45 Uhr
auf dem Stadtplatz am neuen Brunnen
(Nähe Jackelturm)
gibt es Geschichten vom blauen Planeten von Erzählerin Annette Hartmann und Musiker Fredy Herbas - sie nehmen Sie mit auf eine Reise, die Sie in zeitlosen Wort-Bildern zur Schönheit, Erhabenheit und zu den geheimen Kräften unseres Planeten führt. Wir sind ein Teil der Erde und die Erde ist ein Teil von uns. Die Teilnehmer werden gebeten, Taschenlampen o.ä. mitzubringen.
Programmänderungen vorbehalten!
Bei schlechtem Wetter finden die „Geschichten vom Blauen Planeten" und der Infostand im Rathaus in der" Alten Wache" (Eingang gegenüber der Stadtpfarrkirche) statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
Mit dem Thema
„Heizungstechnik der Zukunft
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Heizungstechnik der Zukunft". Erfahren Sie welche Heizungstechniken zukunftstauglich sind, welche Förderungen bei Heizungstausch und Sanierung genutzt werden können und sehen Sie Beispiele zukunftsfähiger Heizsysteme.
ONLINE
am Mittwoch, den 23. März 2022
um 19 Uhr
Teilnahmelink:
Mit regionaler Energie in die Zukunft - MICROSOFT TEAMS-Teilnahmelink
Das Programm finden Sie HIER.
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 44 Teilnehmer:innen.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- Baujahr des Hauses
- Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll)
- Energieverbrauch (in Litern, kWh)
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zeit: 12:30 bis 14:00 Uhr
Anmeldung: Hier kommen Sie zur Anmeldung, die unbedingt erforderlich ist.
Technische Voraussetzungen:
- Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme die aktuellen Versionen der Browser Firefox oder Chrome. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt.
- Wichtig ist zusätzlich eine Webcam und ein Mikrofon, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kontakt: edudip1@vzbayern.de
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie.
Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
- Wie funktioniert die jeweilige Technik?
- Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf?
- Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert?
- Wieviel Strom kann ich selber nutzen?
- Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
ABGESAGT!
CampusMovieNight – Die atomare Wiederaufbereitungsanlage – Ein demokratisches Lehrstück
22.02.2022 , 19:30 - 21:30
Die Oberpfalz in den frühen 1980er Jahren:
Die wirtschaftliche Lage ist angespannt und die Arbeitslosenzahlen steigen. Landrat Hans Schuierer steht unter Druck und muss um seine Wiederwahl fürchten. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung zunächst wie ein Geschenk: In der kleinen Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung und viele Arbeitsplätze für die gesamte Region bedeuten würde.
Als Schuierer nach anfänglicher Begeisterung aber sieht, mit welch drastischen Mitteln die Staatsregierung ohne rechtliche Grundlage gegen die Proteste einer Bürgerinitiative vorgeht, kommen ihm erste Zweifel. Er beginnt sich zu informieren und stellt fest, dass die Anlage wohl doch nicht so harmlos ist wie behauptet.
Schließlich setzt er sich an die Spitze des regionalen Widerstandes und riskiert mit seinem kompromisslosen Einsatz für Recht und Gerechtigkeit seine Karriere und seine Zukunft.
„Der vielschichtige Film zeigt ein differenziertes Porträt, das durch leise Komik, eine sorgsame Ausstattung und wunderbare Schauspieler besticht. Als Beispiel für eine streitbare Zivilgesellschaft, in der sich Engagement, Idealismus und Haltung auszahlen, ist das nuancierte Zeitbild über die 1980er-Jahre auch an die Gegenwart adressiert." (Filmdienst)
„Der Film ist ein Lehrstück für die Bedeutung der in einer Demokratie verbrieften, immer aber auch zu verteidigenden Grundrechte." (Filmtipp VisionKino)
Termin: Dienstag 22.02.2022, 19.30 Uhr
Ort: Studiensemimnar Campus St. Michael, Vonfichtstr. 1 – Antoniussaal
Eintritt frei
Einlass ab 19 Uhr
Keine Anmeldung
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Weiterer Termin: 25. April 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Online-Veranstaltung zum Bürgerentscheid in Traunstein
Thema: Energie und Bürgeranleihe
Was tut sich in Sachen Klimaschutz in Traunstein?
Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaneutralität der Stadt Traunstein bis 2040 zu erreichen!
Wir müssen dringend handeln!
14. Februar: Energie und Bürgeranleihe
Montag von 20:00 - 21 :15 Uhr, online
Zugangslink: https://traunstein.scientists4future.org/
Was kann die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung zum Klimaschutz leisten und wie können Bürger:innen sich daran finanziell beteiligen?
Referenten: Dr. rer. nat. Ralph Joerger, Physiker und Robert Gastager,
Elektronikingenieur
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima.
In diesem Vortrag zeigen wir folgende Aspekte, wie man eine Sanierung angeht:
• Grundätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung
• Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses
• Fenster- und/oder Türentausch
• Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung
• Einsatz von Erneuerbaren Energien
• Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Online-Veranstaltung zum Bürgerentscheid in Traunstein
Thema: Gebäude und Quartiere
Was tut sich in Sachen Klimaschutz in Traunstein?
Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaneutralität der Stadt Traunstein bis 2040 zu erreichen!
Wir müssen dringend handeln!
7. Februar: Gebäude und Quartiere
Montag von 20:00 - 21 :15 Uhr, online
Zugangslink: https://traunstein.scientists4future.org/
Warum jetzt dringend Gebäude und Quartiere fit fürs Klima werden müssen.
Referenten: Prof. Helmut Bielenski, Architekt, Stadtplaner und
Hermann Hofstetter, MSc, Umweltmanager
Die nächste Online-Veranstaltung:
14. Februar: Energie und Bürgeranleihe
Online-Veranstaltung zum Bürgerentscheid in Traunstein
Thema: Verkehr und Konsumverhalten
Was tut sich in Sachen Klimaschutz in Traunstein?
Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaneutralität der Stadt Traunstein bis 2040 zu erreichen!
Wir müssen dringend handeln!
31. Januar: Verkehr und Konsumverhalten
Montag von 20:00 - 21 :15 Uhr, online
Zugangslink: https:// traunstein.scientists4future.org/
Wie gelingt der Wechsel in eine zukunftsfähige Mobilität und was leistet ein umweltbewusstes Konsumverhalten zum Klimaschutz?
Referent:innen: Dr. rer. nat. Christian Schlemmer Physiker und Jasmin Dorner Umweltwissenschaftlerin, Umweltberaterin und Ewald Kleyboldt, Volkswirt, Wirtschaftspädagoge, Umweltethiker
Die nächsten Online-Veranstaltungen:
7. Februar: Gebäude und Quartiere
14. Februar: Energie und Bürgeranleihe
Kursnummer: N1435
Ort: VHS Raum 7 83301 Traunreut Marienstr. 20
Zeit: 19:00 bis 20:30
Referent: Diplom Physiker Peter Pospischil
Info: Heizungsanlagen werden immer effizienter. In der Praxis gilt dies jedoch nur, wenn die Betriebsparameter an die Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Es werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten erläutert - von der Einstellung der Heizkurve bis zum hydraulischen Abgleich des Heizsystems. Auch der Einfluss des Nutzerverhaltens wird betrachtet. Den Abschluss bildet der Überblick über die regionalen Angebote der kostenlosen Energieerstberatung.
Anmeldung: vhs Traunreut, Tel. 08669/ 86480
Der Vortrag ist aufgrund der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kostenfrei.
Kosten: 0,00 €
Dokument(e) zum Kurs: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Geniale Ideen und ganz einfache Möglichkeiten, wie jeder Einzelne mit kleinen, aber effektiven Schritten seine persönliche Energiewende einleiten kann.
Vom Verstehen der Strom- oder Gasrechnung zum sparsamen aber wirkungsvollen Heizen und Lüften, über Ökostromwechsel bis zum nachhaltigen Senken des Stromverbrauchs. So schützen Sie Klima und Umwelt und gewinnen dabei an Lebensqualität.
Zielgruppe: Alle Energieverbraucher.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referentinnen: Norbert Endres, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
„Klima im Wandel -
5 Jahre Energieagentur Südostbayern"
Die Themen Klimaschutz und Energiewende sind inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen - über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht allgemeiner Konsens, die Weltgemeinschaft hat Klimaziele festgelegt und Politik, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger machen sich auf den Weg diese zu erreichen. Die Energieagentur Südostbayern lädt zu ihrem fünfjährigen Bestehen ein, sich über diesen Wandel auszutauschen und Chancen, Aufgaben und Möglichkeiten in unserer Region zu beleuchten.
am Donnerstag, den 25. November 2021
von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Dienstag, den 23.11.2021 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Die Veranstaltung wird online via Zoom durchgeführt.
Begrüßung Rainer Unger (KEM Alpbachtal) und Esther Jennings (Euregio Inntal)
Impulsvortrag
DI Günter Pauritsch (Leiter Center Energiewirtschaft, Infrastruktur, Energiepartnerschaft der Österreichischen Energieagentur)
„100% erneuerbarer Strom bis 2030 – Wie kann Österreich das schaffen und welche Möglichkeiten bieten Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften?“
Vorstellung der einzelnen regionalen Initiativen
• rosolar – Rosenheimer Solarförderverein e.V. / Michael Wolters ( Vorsitzender des Vorstands)
• Klima und Energiemodellregion (KEM) KUUSK / Katharina Spöck (KEM- und CLAR Managerin
• ezro – Energiezukunft Rosenheim / Katharina Voggenauer (Wirtschaftsförderstelle Landratsamt Rosenheim)
• Klimacent - mein Beitrag mit regionaler Wirkung / Rainer Unger (Manager KEM Alpbachtal)
• Klima und Energieregion regio3 – KLAR! regio3 / Andreas Franze (Manager Klima- und Energieregion regio3)
• Energieagentur Südostbayern GmbH/Bettina Mühlbauer (Geschäftsführerin)
• Photovoltaik Sammelbestellung der Region Kitzbühler Alpen / Elfriede Klingler (Projektkoordinatorin Energie, Mobilität und Klimaschutz)
• BEC Bürgerenergie Chiemgau eG / Vorstandsvorsitzender und Klimamanager von Bernau und Aschau David Schmidtner
Moderierte Diskussion Elfriede Klingler (Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen)
Die Veranstaltung wird online via Zoom durchgeführt. Klicken Sie auf den folgenden Link, um daran teilzunehmen
zoom.us/j/94015680720?pwd=VzJSSGw0Vmw0L0JpYmJzQ0REVXV0QT09
Zu DI Günter Pauritsch (Impulsvortrag)
Günter Pauritsch leitet das Center Energiewirtschaft und Infrastruktur in der Österreichischen Energieagentur. Er beschäftigt sich unter anderem mit strategischen, energiewirtschaftlichen und energietechnischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Energiewende und ihren Auswirkungen in den energierelevanten Branchen. Er besitzt langjährige Erfahrungen im Energiebereich und war in früheren Positionen für die Energie-Control Austria und Österreichs Energie tätig. Günter Pauritsch hat an der Technischen Universität Graz Elektrotechnik studiert
Die Rolle der Gemeinden
Kommunale Möglichkeiten zum Schließen von Stoffkreisläufen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts RessourcenRegionEUREGIO+
gefördert durch das EUProgramm Interreg VA Österreich/Bayern 2014-2020.
Ort: Online; Webex Meetings (Ressourcen Forum Austria)
Zeit: 17. November 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Thema: Die Bauwirtschaft ist global einer der größten Ressourcenverbraucher, ressourcenschonendes Planen und Bauen deshalb eine Notwendigkeit. Gemeinden können sowohl bei Bau, Umbau und Sanierung von Altbestand als auch beim Abbruch als Bauherr direkten Einfluss nehmen, sowie auch indirekt über die Vorbildwirkung für private Bauherrn. Dies reicht vom Umgang mit Baurestmassen, der Auswahl des Baumaterials, hinsichtlich Sekundärmaterial-Anteil, der Langlebigkeit, der Auswahl regionaler Baustoffe mit kurzen Transportwegen, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit unter Betrachtung des gesamten Lebenszyklus im Sinne eines Urban Mining bis hin zur Verwendung modularer Normteile. Beim Rückbau ist Re-Use und hochwertiges Recycling von Abbruchmaterialien ein wichtiges Thema.
Programm
15.00 Begrüßung Andreas Van-Hametner, Ressourcen Forum Austria & Steffen Rubach, EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land - Traunstein 15.10 Zirkulär bauen heißt zukunftsfähig sein Christine Ruiz Duran, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
15.40 Das Cradle-to-Cradle Feuerwehrhaus Straubenhardt Ingmar Menzer, Wulf Architekten
16.00 Der Bauträger als Kreislaufwirtschafts-Dienstleister Thomas Maierhofer, Salzburg Wohnbau
16:20 Diskussion und Erfahrungsaustausch
17:00 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe: BürgermeisterInnen und GemeindevertreterInnen aus Österreich und Bayern (Schwerpunkt: EUREGIO-Gebiet), Regionalverbände, Verbandsorganisationen, Kreisverwaltungen, Landesbehörden und interessierte Öffentlichkeit.
Projekt: RessourcenRegionEUREGIO+ Für Klimaschutz und gegen die Übernutzung der natürlichen Ressourcen braucht es eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Die Kommunen spielen bei der Umsetzung dafür eine wesentliche Rolle. Das Projekt schafft Bewusstsein in den Gemeinden, informiert über Möglichkeiten und Best Practices und bietet Möglichkeiten zum Austausch zwischen den Gemeinden der EUREGIO.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie bis spätestens 16. November 2021 um Anmeldung unter
https://www.ressourcenforum.at/event/kreislaufwirtschaft-am-bau-die-rolle-der-gemeinden/.
Dieser Vortrag klärt anschaulich anbieter- und produktneutral über den neuesten Stand des Bauens auf.
Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten kompakte Informationen zu den Themen Gebäudehülle, Baukomponenten, Heiz- und Anlagentechnik und regenerative Energien.
Außerdem erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Fördermaßnahmen von Bund und Ländern.
Inhalte:
- Die Idee von den eigenen vier Wänden
- Die gesetzlichen Vorgaben: Erläuterungen zum neuen GebäudeEnergienGesetz (GEG)
- Zusammenhang von Energieeffizienzklasse und Energiekosten
- Effizienzhausstandards
- Förderprogramme
- Übersicht Baukosten
- Gesamtablauf eines Neubavorhabens
- Technische Details der Hauskomponenten (Gebäudehülle – Heizung – Lüftung – Wärmebrücken)
- Wohnklima im Effizienzhaus
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Andrea Krötzsch, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Montag, 15. November 2021 18:00 - 19:30
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Weitere Termine: 18. Januar 2022 und 25. April 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Dienstag, 9. November 2021 18:00 - 19:30
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie.
Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
- Wie funktioniert die jeweilige Technik?
- Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf?
- Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert?
- Wieviel Strom kann ich selber nutzen?
- Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Weiterer Termin: 8. März 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
In Zusammenarbeit mit dem Campus St. Michael Traunstein.
Möglichkeiten der Heizungsoptimierung
am Donnerstag, den 21. Oktober 2021
von 19.30 Uhr bis 21 Uhr
VHS Trostberg - Raum 3
Tittmoninger Str. 19 in 83308 Trostberg
Referent: Peter Pospischil, Verbraucherzentrale Bayern / Energieagentur Südostbayern GmbH
Heizungsanlagen werden immer effizienter. In der Praxis gilt dies jedoch nur, wenn die Betriebsparameter an die Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Es werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten erläutert - von der Einstellung der Heizkurve bis zum hydraulischen Abgleich des Heizsystems. Auch der Einfluss des Nutzerverhaltens wird betrachtet. Den Abschluss bildet der Überblick über die regionalen Angebote der kostenlosen Energieerstberatung.
Im Anschluss an den Informationsblock besteht Gelegenheit für Fragen, Diskussion und fachlichen Austausch.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern / Energieagentur Südostbayern.
Ihre Kontaktdaten werden an den Kooperationspartner weiter geleitet.
Eintritt frei – Platzreservierung erforderlich
Baustoffrecycling
Rohstoff der Zukunft? Wie ist die Situation im Landkreis Traunstein?
am Donnerstag, den 07.10.2021
um 19 Uhr
im Sailer Keller - Herzog-Wilhelm-Straße 1 in 83278 Traunstein
Referent: Martin Stocker, Staatl. gepr. Bautechniker, Straßenbaumeister
Natürliche Rohstoffe wie Sand und Kies werden für die Herstellung von Produkten wie z.B. Beton und Asphalt benötigt. Doch die Rohstoffe sind inzwischen knapp und die Produktion der Baustoffe ist mit sehr hohem Energieaufwand verbunden. Gleichzeitig haben wir mit anfallendem Bauschutt einen der größten Abfallströme Deutschlands, der zu einem großen Teil als Ersatzbaustoff für natürlichen Kies als recycelter Bauschutt genutzt werden kann. Doch wird das recycelte Material auch nachgefragt und eingesetzt? Wie steht es um die Qualität des Materials und wo sind die konkreten Einsatzmöglichkeiten? Ist die Wahl eines recycelten Baustoffs mit Mehrkosten verbunden und wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus?
Eintritt frei!
Weitere Informationen unter www.forum-oekologie.org.
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Termin: Dienstag 5. Oktober 2021
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
"Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft" und „Green Public Procurement for Building" statt und gibt Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung des Green Deal ergeben und zeigt Beispielprojekte aus dem Alpinen Raum.
Datum Donnerstag, 30. September 2021 12:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort Online via ZOOM
Kontakt & Anmeldung
Bernhard Lehofer
bernhard.lehofer@innovation-salzburg.at
+43 5 7599 722 11
Online Anmeldung
Kosten Die Veranstaltung ist kostenfrei
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie.
Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
- Wie funktioniert die jeweilige Technik?
- Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf?
- Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert?
- Wieviel Strom kann ich selber nutzen?
- Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Termin: Mittwoch 29. September 2021 18:00 bis 19:30
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
meinZuhause! Chiemgau
am 25. und 26. September 2021
in der Alois-Böck-Turnhalle in Trostberg
Die meinZuhause! Chiemgau ist die Weiterentwicklung der Energie- und BauMesse Chiemgau.
Es handelt sich um DIE regionale Verkaufs-, Informations- und Beratungsplattform für alle Renovierer, Sanierer, Neubauinteressenten und Hausbesitzer.
Neben den Experten an den Messeständen findet der Besucher ein hochwertiges Vortragsprogramm vor. Ein weiteres Highlight stellt die
Immobilien-Exposéwand dar – mit aktuellen Angeboten an Häusern/ Grundstücken zum Kauf in der Region. Durch die breit aufgestellte Vielfalt
an Ausstellern werden alle Themenbereiche rund um das Eigenheim abgedeckt.
Das riecht nach Erfolg! Auf der meinZuhause! Chiemgau 2021 bleiben keine Fragen offen und die Besucher finden starke Partner für die Realisierung Ihrer konkreten Vorhaben.
Die Energieagentur Südostbayern GmbH ist auch in diesem Jahr wieder vertreten und bieten den Besuchern ihre neutrale und kostenlose Energieberatung am Ausstellungsstand an.
Wärmeversorgung in Traunreut
am Mittwoch, den 15. September 2021
von 18 Uhr bis 20 Uhr
im K1 in Traunreut
Munastraße 1, 83301 Traunreut
Der Eintritt ist frei!
Das Programm:
18.00 Uhr
Begrüßung
Bürgermeister Hans-Peter Dangschat
18.10 Uhr
Warum Klimaschutz? - Ziele der EU bis zum Landkreis - Potenzial Erneuerbare Wärme in Traunreut
Martin Czepan, Umweltreferent Stadt Traunreut
18.30 Uhr
Alternativen zu Öl und Gas
Peter Pospischil, Energieagentur Südostbayern
19.15 Uhr
Fernwärme Traunreut - Technik, Versorgungssicherheit, Ausbaustand, geplanter Ausbau, Konditionen
Frank Wachsmuth, Stadtwerke Traunreut
19.45 Uhr
Fragen und Antworten
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Termin: Dienstag 3. August 2021
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Termine: 5. Oktober 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mit dem Thema
„Neues Geld ab Juli 2021 - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude"
für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein.
Die Vorträge:
MREZ_Vortrag_Bundesförderung für effiziente Gebäude_Überblick_Pospischil
MREZ_Vortrag_BEG_FAQs und Richtlinien_Marx
Wir bitten um Ihr Feedback zur Veranstaltung
Feedback-Link
ONLINE
am Mittwoch, den 21. Juli 2021
von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude". Erfahren Sie mit welchen Neuerungen im Bundesförderprogramm Geld vom Staat genutzt werden kann für den Einsatz von erneuerbaren Energien und beim energetischen und nachhaltigen Bauen und Sanieren.
Seit dem 01. November 2020 fasst das neue Gebäude-energiegesetz (GEG) das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärme-gesetz zusammen. In diesem Zug wird 2021 auch die Förderlandschaft des Bundes zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vereinheitlicht. In den neuen Förderrahmen wurde zunächst die Förderung für Einzelmaßnahmen wie Fenstertausch, Installation einer neuen Heizung oder Dachdämmung aufgenommen. Ab Juli 2021 gibt es Änderungen im Bereich der Energieeffizienz-Gebäude und den Kreditvarianten - welche das sind? Darüber informiert die Energieagentur Südostbayern!
Die Verbraucherzentrale Bayern e.V., LandSchafftEnergie und C.A.R.M.E.N. e.V. stehen für eine bürgernahe Energiewende, daher informieren wir zusammen über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen.
Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen.
Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.
Das erwartet Sie beim Vortrag:
- Technische Grundlagen
- Rechtlicher Rahmen
- Drei Beispiele und deren Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit von elektrischen Energiespeichern
Termin: Montag 19. Juli 2021 14:00 bis 15:00
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Privatpersonen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V., LandSchafftEnergie und C.A.R.M.E.N. e.V.
als Partner von Bayern Innovativ liegt uns diese Veranstaltung besonders am Herzen,
wir freuen uns daher wenn wir Sie in Bad Füssing zur Roadshow "KWK-vor-Ort" begrüßen dürfen.
Jetzt noch kostenfrei anmelden für die Roadshow „KWK-vor-Ort" -
Hocheffiziente KWK-Anlagen für mehr Energieeffizienz
am 08. Juli 2021 in der Johannesbad Therme Bad Füssing.
Themenschwerpunkte sind neben der Vorstellung der Energieversorgung der Johannesbad Therme Bad Füssing
die Energieversorgung kritischer Infrastrukturen sowie Versorgungsoptimierung durch flexibilisierten Betrieb.
Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und von Kommunen stellen aktuelle Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Hemmnisse der KWK sowie in die Praxis umgesetzte Projekte vor.
Auch Staatsminister Hubert Aiwanger wird im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag halten.
Nutzen Sie die Gelegenheit die Anlagen vor Ort zu besichtigen, die das Johannesbad mit Wärme versorgen.
Die Führungen finden direkt nach der Veranstaltung statt. Treten Sie in Austausch mit den Projektbeteiligten und vernetzen Sie sich mit den Teilnehmenden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Selbstverständlich begrüßen wir Sie mit einem den politischen Vorgaben und der Situation angepassten Sicherheits- und Hygienekonzept und werden Sie entsprechend informieren.
Herzliche Grüße vom Institut für Energietechnik und dem Partner Bayern Innovativ
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie.
Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
- Wie funktioniert die jeweilige Technik?
- Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf?
- Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert?
- Wieviel Strom kann ich selber nutzen?
- Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Termin: Dienstag 6. Juli 2021 18:00 bis 19:30
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Weiterer Termin: 29. September 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
18:00 - 19:30
Kühler Wohnen
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage?
Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referentin: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die
Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Die Stadt Traunstein beteiligt sich jedes Jahr an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln".
Vom 11. Juni bis 1. Juli 2021 sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Anmelden können sich Radelnde in der App "Stadtradeln" oder unter www.stadtradeln.de.
Während des Kampagnenzeitraums und darüber hinaus bietet Traunstein allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Stadtverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Zum Auftakt lädt Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer am Freitag, den 11. Juni um 14 Uhr alle Radelnde auf eine kleine Radelrunde ein - Start ist am Stadtplatz.
Veränderungen bringen Risiken mit sich und führen zu Unsicherheit bei Entscheidungen.
Dies kann dazu führen, dass wir trotz besseren Wissens notwendige Entscheidungen nicht treffen und die nächsten Schritte nicht gehen. Die zugrundeliegenden Mechanismen werden im Vortrag an praktischen Beispielen aus der Zukunftsrisikoforschung in der Versicherungsindustrie
und insbesondere unserem Umgang mit dem Klimawandel verdeutlicht.
Dabei spielen Effekte der Risikopsychologie, Technologie, Gesellschaft und Wertesystem wesentliche Rollen. Die Kenntnis dieser Mechanismen
ermöglicht einen anderen Umgang mit Unsicherheit und trägt zum besseren Gelingen von Veränderungen bei.
Referent: Dr. Rainer Sachs Risikoforscher und Experte für Risikomanagement
Donnerstag 10.06.2021 19 Uhr
Studienseminar
Campus St. Michael - Antoniussaal
Vonfichtstr. 1, Traunstein
Eintritt 10,- €
Anmeldung erforderlich beim KBW Traunstein,
Tel. 0861 69495
Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein wird versucht diese online durchzuführen.
18:00 bis 19:30
Online Vortrag:
Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
AKTIONSWOCHE FÜR UNSEREN GEMEINSAMEN LEBENSRAUM!
17.-23. MAI 2021
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg Projekts „Grenzenlos Nachhaltigkeit lernen" laden wir ein,
unsere Biosphäre vom 17.-23. Mai 2021 bewusst zu gestalten. Durch einen nachhaltigen Lebensstil und
einen ressourcenschonenden Umgang mit der Biosphäre haben auch noch nachkommende Generationen die
Möglichkeit, unseren Lebensraum zu erleben.
Mach mit! ... und sag uns, was Du für Deinen Lebensraum machst oder welche Ideen Du hast.
Wir freuen uns über Deinen Beitrag. Hier geht´s zur Webseite
Bei dieser beliebten Wanderung rund um den Tüttensee werden wieder Kräuter und Wildgemüse gesammelt, an einem gemütlichen
Rastplatz zubereitet und gemeinsam gegessen.
Tipps zum Konservieren, Rezepte für die Küche und Informationen über die Inhaltsstoffe runden den erlebnisreichen Ausflug ab.
Bitte Tassen und Teller sowie Plastikbeutel, kleine Zettel und Stifte zum Beschriften der gesammelten Pflanzen mitbringen.
Teilnahme ab 6 Jahren, jüngere Kinder auf Anfrage.
Referentin: Dr. Ute Künkele Biologin
Samstag 15.05.2021 14 – 18 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Tüttensee, Grabenstätt
Gebühr: 15,– für Einzelperson 7,– für Kinder
Maximal 15 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich bis Mo. 10.05.2021
Homepage: https://www.forum-oekologie.org/termine
E-Mail: kontakt@forum-oekologie.org
Tel.: 0861-7571
Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein wird versucht diese online durchzuführen.
18:00 bis 19:30
Online Vortrag:
Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Weiterer Termin: 18. Mai 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Online-Vortrag und Diskussion
22.04.2021, 19-20.30 Uhr:
Klimaneutral zu leben ist hier und jetzt möglich und: es lässt sich gut klimaneutral leben!
Der Vortrag beleuchtet zunächst einige Fakten zum Klimawandel, legt den Schwerpunkt jedoch auf den Weg jedes und jeder Einzelnen zu einem klimaneutralen Leben.
Kosten: keine
Referent: Dr. Lucia Jochner-Freitag, Mitgründerin der Initiative "100x Klimaneutral"
Ort: Online-Vortrag über Cisco Webex Meetings, Link wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: 08654/30946-10 oder martina.doetterl@reg-ob.bayern.de
18:00 - 19:30
Aus alt mach neu - Wie richtig sanieren?
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen.
Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima.
In diesem Vortrag zeigen wir folgende Aspekte, wie man eine Sanierung angeht:
• Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung
• Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses
• Fenster- und/oder Türentausch
• Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung
• Einsatz von Erneuerbaren Energien
• Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. undSigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Der Kongress wurde unter dem ehemaligen Namen "Kongress Energieautonome Kommunen" 2011 vom fesa e.V. initiiert und findet 2021 als Kongress Klimaneutrale Kommunen im neuen Gewand zum ersten Mal online statt.
10. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021
am 22. + 23. April 2021
Wen können Sie treffen?
Vernetzen Sie sich mit über 250 Fachbesuchern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den Bereichen
kommunale Verwaltung
Wohnungswirtschaft
Energiewirtschaft, EDL und Beratungsdienstleistungen
Technologieanbieter
Verbände, Behörden, Förderinstitutionen
Bürgerinitiativen und Bürgergenossenschaften
PROGRRAMM und weiterE INFORMATIONEN
Rosenheimer Klimafrühling 2021
15. – 17. April 2021
virtuelle Veranstaltung
kostenfrei, Registrierung erforderlich
Klimawandel stoppen – es ist höchste Zeit, legen wir los!
Noch nie war die Dringlichkeit von Energiewende und Klimaschutz präsenter als in der letzten Zeit. Erschreckende Erkenntnisse zu Fortschritt und Folgen des Klimawandels, die größte internationale Jugendbewegung seit Jahrzehnten und die ersten Versuche von Regierungen, dem Klimaschutz einen verbindlichen Rahmen zu geben, zeigen, dass die großen Herausforderungen durch den Klimawandel die Menschen bewegen.
Vor diesem Hintergrund bereiten die Veranstalter des Rosenheimer Klimafrühling einen mehrtägigen digitalen Kongress vom 15. bis 17. April 2021 vor.
Kongress-Highlights:
Donnerstagabend, 15.04.2021: Festvortrag des renommierten Klimaforschers Prof. Dr. Hartmut Graßl
Freitag, 16.04.2021: Klimamessetag mit verschiedenen Informationsangeboten, Beratungsmöglichkeiten sowie Organisationen und Unternehmen in der virtuellen Ausstellung
Samstag, 17.04.2021: Vorträge und Foren zu den Themenbereichen Energiewende konkret, nachhaltiger Lebensstil und Unternehmen
Alle Interessierten – ob beruflich oder privat – sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Rosenheimer Klimafrühling: www.ezro.de/klimafruehling
18:00 bis 19:30
Online Vortrag:
Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Weitere Termine: 27. April 2021, 18:00 - 19:30 Uhr und 18. Mai 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Die Vorträge:
01_EEiU_Förderungen für Unternehmen_Wirtschaftsservice BGL
02_EEiU_Potenziale der EEG-Novelle_Energieagentur Südostbayern
03_EEiU_Eigenversorgungsanlagen_Management & Pflichten_Rödl und Partner --> wird gerne auf Anfrage zugesendet
04_EEiU_Energie-Contracting und Gewerbe-Mieterstrom_Polarstern --> wird gerne auf Anfrage zugesendet
Video-Diskussionsforum der Scientists for Future (S4F), Regionalgruppe Traunstein
Nach den eher übergeordneten Themen „Planetare Grenzen", Kipppunkte beim Klimawandel" und „Klimaethik" der ersten Staffel wird diesmal das Thema der Landnutzung fokussiert. Gemeint ist damit der Umgang mit nicht besiedelten Freiflächen. Was passiert gerade mit den Wäldern, wie geht man mit landwirtschaftlichen Flächen um und was bedeutet das für die Ernährung im Zeichen der Klima- und Umweltkrise.
Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs um 20.00 Uhr im online Format statt.
dritter Termin ist
am Mittwoch, den 31. März 2021
um 20 Uhr
zum Thema "Ernährung"
Ernährung und Klima ist das Thema unseres dritten Vortrags. Die Umweltwissenschaftlerin Frau Jasmin Dorner und der Physiker Dr. rer. nat. Simon Filser, beide der Regionalgruppe Scientists4Future Traunstein, beleuchten hierbei die klimatischen Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums und erläutern Möglichkeiten gesunder Ernährung für den Menschen und unsere Erde. Dabei gehen sie auch auf die Bedeutung biologischer, regionaler und saisonaler Ausrichtung ein.
Wir möchten durch die Verknüpfung von globalen Themen mit regionalen Schwerpunkten den aktiven lösungsorientierten Austausch unterschiedlicher Interessengruppen unterstützen und Klarheit für die benötigten Priorisierungen erzeugen. Deshalb sind alle Zuhörer*innen herzlich eingeladen, nach einem kurzweiligen Fachbeitrag an einer regen Diskussion teilzunehmen.
Die Klimagespräche Traunstein werden bis auf Weiteres jeweils als Videoübertragung online per ZOOM stattfinden, Dauer etwa eineinhalb Stunden. Die Zugangsdaten können über einen Link auf unserer Webseite https://traunstein.scientists4future.org/ abgerufen werden.
Die Scientists for Future Traunstein freuen sich auf Sie und Ihre Ideen!
Pressekontakt
Prof. Helmut Bielenski
Dr. -Ing. Heide Schuster und Prof. Helmut Bielenski
Koordination Regionalgruppe Traunstein und Beirat s4f Deutschland
Lichtverschmutzung
Wie wir die Nächte schützen können
Samstag, 27. März 2021
von 19.00 bis ca. 20.15 Uhr
online
Was vor langer Zeit ein wertvolles Gut in dunklen Nächten war, ist heute auch Problemstoff: Licht. Doch was ist Lichtverschmutzung und wie wirkt sie sich auf uns Menschen, die Tiere und die Umwelt aus? Antworten liefert der Online-Vortrag „Lichtverschmutzung" der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land am Samstag, den 27. März 2021, von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 25.03.2021:
Tel.: 08654 30946-10
Martina.Doetterl@reg-ob.bayern.de.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.brbgl.de/aktuelles
und entnehmen Sie bitten dem Flyer.
5. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern
Donnerstag, den 25.03.2021
von 9:00 – 12:50 Uhr
als Webinar
Teilnahme kostenfrei - Anmeldung bis zum 22.03.2021 unter https://wiki.tum.de/x/NgDvKg.
Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr mit der Begrüßung durch Herrn Dr. Keim. In den folgenden Stunden erwarten Sie interessante Vorträge und Präsentationen von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, welche die Forschung und Entwicklung im Bereich der Tiefengeothermie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten werden.
Als Referenten werden begrüßt:
• Prof. Michael Drews, Professur Geothermal Technologies, TU München
• Dr. Jan Hildebrand, Department of Environmental Psychology, IZES gGmbH
• Dr. Max Moorkamp, Institut für Geophysik, LMU München
• Dr.-Ing Stefan Kollmannsberger, Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation, TU München
• Christian Minnig, Bundesamt für Energie, Schweiz
• Eric Léoutre, Vermilion REP SAS, Frankreich
• Bernhard Gubo, Geoenergie Bayern
• Norbert Kolotzek & Prof. Bernhard Seeber, Lehrstuhl für Audio-Signalverarbeitung, TU München
• Prof. Thomas Baumann, Lehrstuhl für Hydrogeologie, TU München
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Programm.
Wenn sie am kostenlosen Webinar teilnehmen möchten, bitten wir Sie sich auf der Seite https://wiki.tum.de/x/NgDvKg bis zum 22.03.2021 anzumelden.
„Klimaschutz-Förderprogramme der Stadt Traunstein und der Klimabonus"
am Donnerstag, den 25. März 2021
von 19.00 – 20.00 Uhr
ONLINE
Programm:
Die Veranstaltung findet online statt; eine Anmeldung dazu kann über email info@klimabonus.info erfolgen.
Danach wird zum Eintritt in die zoom-Veranstaltung der entsprechende Zugangslink per email zugesandt.
Weitere Infos unter www.chiemgauer.info/klimabonus oder unter www.klimbonus.info.
17:00 bis 19:30
Online-Vortrag:
Heizungsmodernisierung mit Holzpellets und Scheitholz
Mit einem Einbau-Verbot von reinen Ölheizungen ab 2026 und Zuschüssen für umweltfreundliche Heizungsanlagen von bis zu 45 Prozent will die Bundesregierung in den kommenden Jahren den Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern auflösen und Fahrt in Richtung CO2-neutralem Gebäudebestand aufnehmen. Doch auf welches Heizsystem soll der Hausbesitzer zukünftig setzen?
Diese Frage steht bei unserem Online-Seminar im Mittelpunkt. Insbesondere wird aufgezeigt, bei welchen Gegebenheiten Holzheizungen eine Alternative zur alten fossilen Heizanlage darstellen können.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Sonstige Interessierte sind ebenfalls willkommen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. und C.A.R.M.E.N. e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
18:00 bis 19:00
Online Vortrag:
Meine persönliche Energiewende
Stromsparen – machen wir doch alle! Aber wofür wird der Strom in meinem Haushalt tatsächlich gebraucht? Was bedeutet es, wenn mein Stromversorger in der Rechnung schreibt, dass mein Verbrauch bereits unter dem Durchschnitt liegt?
Wir zeigen, wie sich der Verbrauch in ihrem Haushalt zusammensetzen kann und geben ihnen die Möglichkeit, Ursachen und Einschätzung ihres Verbrauchs zu hinterfragen.
In unserem Vortrag wollen wir
• verschiedene Haushaltsverbräuche betrachten
• Einzelverbraucher analysieren
• Neue Energieeffizienzklassen von Elektrogeräten erklären
• Einsparstrategien aufzeigen
Zielgruppe: private Stromverbraucher, egal ob Mieter oder Eigentümer
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Norbert Endres, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Video-Diskussionsforum der Scientists for Future (S4F), Regionalgruppe Traunstein
Nach den eher übergeordneten Themen „Planetare Grenzen", Kipppunkte beim Klimawandel" und „Klimaethik" der ersten Staffel wird diesmal das Thema der Landnutzung fokussiert. Gemeint ist damit der Umgang mit nicht besiedelten Freiflächen. Was passiert gerade mit den Wäldern, wie geht man mit landwirtschaftlichen Flächen um und was bedeutet das für die Ernährung im Zeichen der Klima- und Umweltkrise.
Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs um 20.00 Uhr im online Format statt.
zweiter Termin ist
am Mittwoch, den 24. März 2021
um 20 Uhr
zum Thema "Landwirtschaft"
Beim zweiten Vortrag mit dem Thema Landwirtschaft informiert uns Karl Schweisfurth, Sohn des bekannten Gründers der Hermannsdorfer Landwerkstätten, Karl-Ludwig Schweisfurth über die Vorteile einer ökologisch orientierten Landwirtschaft. Wir fragen, welche Herausforderungen im Zeichen des Klimawandels damit verbunden sind und was das für die Artenvielfalt bedeutet.
Wir möchten durch die Verknüpfung von globalen Themen mit regionalen Schwerpunkten den aktiven lösungsorientierten Austausch unterschiedlicher Interessengruppen unterstützen und Klarheit für die benötigten Priorisierungen erzeugen. Deshalb sind alle Zuhörer*innen herzlich eingeladen, nach einem kurzweiligen Fachbeitrag an einer regen Diskussion teilzunehmen.
Die Klimagespräche Traunstein werden bis auf Weiteres jeweils als Videoübertragung online per ZOOM stattfinden, Dauer etwa eineinhalb Stunden. Die Zugangsdaten können über einen Link auf unserer Webseite https://traunstein.scientists4future.org/ abgerufen werden.
Die Scientists for Future Traunstein freuen sich auf Sie und Ihre Ideen!
Pressekontakt
Prof. Helmut Bielenski
Dr. -Ing. Heide Schuster und Prof. Helmut Bielenski
Koordination Regionalgruppe Traunstein und Beirat s4f Deutschland
18:00 - 19:30
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren?
Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie.
Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
- Wie funktioniert die jeweilige Technik?
- Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf?
- Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert?
- Wieviel Strom kann ich selber nutzen?
- Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Video-Diskussionsforum der Scientists for Future (S4F), Regionalgruppe Traunstein
Nach den eher übergeordneten Themen „Planetare Grenzen", Kipppunkte beim Klimawandel" und „Klimaethik" der ersten Staffel wird diesmal das Thema der Landnutzung fokussiert. Gemeint ist damit der Umgang mit nicht besiedelten Freiflächen. Was passiert gerade mit den Wäldern, wie geht man mit landwirtschaftlichen Flächen um und was bedeutet das für die Ernährung im Zeichen der Klima- und Umweltkrise.
Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs um 20.00 Uhr im online Format statt.
gestartet wird mit der Reihe
am Mittwoch, den 17. März 2021
um 20 Uhr
zum Thema "Wald und Klima"
Für den ersten Vortrag mit dem Thema Wald und Klima konnten wir Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Pretsch, Leiter des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde an der TU München gewinnen. Nach einer Einführung über das Waldwachstum allgemein in Europa und in Deutschland wird Prof. Pretz den Stadtwald Traunstein einordnen in die aktuelle Dynamik, die sich zwischen Beschleunigung und episodischen Einbrüchen bewegt. Als Co-Referent wird uns Herr Gerhard Fischer, Stadtförster Traunstein über Details und Lösungsansätze aus dem Stadtwald Traunstein berichten.
Die S4F möchten durch die Verknüpfung von globalen Themen mit regionalen Schwerpunkten den aktiven lösungsorientierten Austausch unterschiedlicher Interessengruppen unterstützen und Klarheit für die benötigten Priorisierungen erzeugen. Deshalb sind alle Zuhörer*innen herzlich eingeladen, nach einem kurzweiligen Fachbeitrag an einer regen Diskussion teilzunehmen.
Die Klimagespräche Traunstein werden bis auf Weiteres jeweils als Videoübertragung online per ZOOM stattfinden, Dauer etwa eineinhalb Stunden. Die Zugangsdaten können über einen Link auf unserer Webseite https://traunstein.scientists4future.org/ abgerufen werden.
Die Scientists for Future Traunstein freuen sich auf Sie und Ihre Ideen!
Pressekontakt
Prof. Helmut Bielenski
Dr. -Ing. Heide Schuster und Prof. Helmut Bielenski
Koordination Regionalgruppe Traunstein und Beirat s4f Deutschland
Mit dem Thema
„Geld vom Staat nutzen - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude"
für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein.
Die Vorträge:
MREZ_Vortrag_Die Bundesförderung für effiziente Gebäude_Pospischil
MREZ_Vortrag_BEG-Einzelmaßnahmen_Marx
Wir bitten um Ihr Feedback zur Veranstaltung
ONLINE
am Donnerstag, den 11. März 2021
von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Geld vom Staat nutzen - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude". Mit Fachvorträgen über die neuen Fördermöglichkeiten für energetisches Bauen und Sanieren durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude.
Seit dem 01. November 2020 fasst das neue Gebäude-energiegesetz (GEG) das Energieeinspargesetz, die Energie-einsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärme-gesetz zusammen. In diesem Zug wird 2021 auch die Förder-landschaft des Bundes zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vereinheitlicht. In den neuen Förderrahmen wurde zunächst die Förderung für Einzelmaßnahmen wie Fenstertausch, Installation einer neuen Heizung oder Dach-dämmung aufgenommen - darüber und wie es im BEG weitergeht informiert die Energieagentur.
14:00 - 15:00
Steckerfertige PV-Anlagen
LandSchafftEnergie, C.A.R.M.E.N. e.V. und die Verbraucherzentrale Bayern e.V. stehen für eine bürgernahe Energiewende, daher informieren wir zusammen über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen.
Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden.
So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlage nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen.
Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.
Das erwartet Sie:
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Privatpersonen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Daniel F. Eisel, Experte für Energiemanagement und Effizienz und Tabea Falter, Expertin für Photovoltaik und Stromspeicher bei C.A.R.M.E.N. e.V.
e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
18:00 - 19:30
Was tun mit einer Photovoltaikanlage die älter als 20 Jahre ist?
Für die ersten Photovoltaikanlagen lief Ende 2020 die EEG-Förderung aus.
Denn die Förderung gilt pro Anlage gesetzlich garantiert nur für 20 Jahre.
Bei diesem Vortrag zeigen wir, was Sie mit Ihrer Ü20-Anlage ohne gesetzlich garantierte Vergütung tun können.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer, die eine Photovoltaik-Anlage besitzen.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Ferdinand Mießl, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
18:00 - 19:30
Heizungserneuerung - Wie packt man´s richtig an?
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes.
An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
18:00 - 19:00
Stromsparen machen wir doch alle!
Aber wofür wird der Strom in meinem Haushalt tatsächlich gebraucht?
Was bedeutet es, wenn mein Stromversorger in der Rechnung schreibt, dass mein Verbrauch bereits unter dem Durchschnitt liegt?
Wir zeigen, wie sich der Verbrauch in ihrem Haushalt zusammensetzen kann und geben ihnen die Möglichkeit, Ursachen und Einschätzung ihres Verbrauchs zu hinterfragen.
In unserem Vortrag wollen wir • verschiedene Haushaltsverbräuche betrachten • Einzelverbraucher analysieren • Neue Energieeffizienzklassen von Elektrogeräten erklären • Einsparstrategien aufzeigen
Zielgruppe: private Stromverbraucher, egal ob Mieter oder Eigentümer.
Referentinnen: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kontakt: energie@vzbayern.de
Die Bürgerinnen und Bürger von Nußdorf und natürlich alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die nächste Veranstaltung ist geplant
zum Thema
"Grundwasserschutz bei Geothermalbohrungen"
Referent Dr. Thomas Hornung, GWU Geologie-Wasser-Umwelt GmbH
am Mittwoch, den 16. Dezember 2020
um 18:00 Uhr
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung erhalten Sie unter
Bildnachweis: Enerchange - Erdwärme Grünwald
Vor einem Heizungstausch sind viele Fragen zu klären. Vor allem sollte eine Entscheidung zugunsten Erneuerbarer Energien getroffen werden.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt's Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, freie Beraterin der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Donnerstag 26.11.2020 19:30 Uhr - Einlass ab 19:00 Uhr
Spiellänge: 85 Minuten
Studienseminar Campus St. Michael - Antoniussaal - Vonfichtstraße 1 Traunstein
Eintritt frei
Ein aufrüttelnder Dokumentarfilm über den Klimawandel und die Rettung unserer Spezies.
Der Film macht aus der Weltklimakonferenz 2015 von Paris einen elektrisierenden Polit-Thriller.
Was sind das für Menschen, die über die Zukunft unseres Planeten entscheiden?
Wer ist Superheld und wer Superschurke?
Die nächste Runde in diesem Konflikt war die Weltklimakonferenz im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz.
Dieser Film ist ein wichtiges Zeitdokument und liefert entscheidende Impulse zur Diskussion.
"Der hochspannende Dokumentarfilm begleitet einige Abgesandte aus Regionen, die schon jetzt von sich häufenden Naturkatastrophen betroffen sind und die deshalb gegen den Widerstand der Industrienationen eine Marge von höchstens 1,5 Grad durchsetzen wollen.
Ein ungewöhnlicher, vielschichtiger Blick ins Dickicht der Verhandlungsdiplomatie."
In der Optimierung von Heizungsanlagen schlummert ein riesiges Einsparpotenzial. Der hydraulische Abgleich von Warmwasserheizungen spielt hier eine wesentliche Rolle. Fließgeräusche, hoher Pumpenstromverbrauch, Heizkörper werden nicht gleichmäßig warm – ein fehlender Abgleich verursacht neben unangenehmem Raumklima vor allem auch einen unnötig hohen Energieverbrauch.
Zusätzlich werden beim fehlenden hydraulischen Abgleich bei neuen Heizungen die Einsparpotentiale nicht ausgenutzt und evtl. Fördergelder verweigert. Aber auch im Bestand wenn die Heizung "nicht richtig läuft" kann der hydraulische Abgleich viel bewirken.
An dem Abend wird Ihnen erklärt, was der hydraulische Abgleich ist, wie er funktioniert, und wie Sie diesen auch nachträglich umsetzen können.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
Referent: Alexander Waltner, Energieberater, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot:
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Kontakt: energie@vzbayern.de
Energieberaterin Christine Mörgen von der Verbraucherzentrale Saarland gibt einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen. Schwerpunkte sind dabei
• Entscheidungsgrundlagen für eine neue Heizung
• Heizwärmebedarf
• Beschreibung möglicher Heizsysteme und worauf man bei der Planung achten sollte
• Fördermöglichkeiten durch den Staat
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Zielgruppe:
Der Vortrag wendet sich an alle Gebäudeeigentümer*innen, die ihre Heizung erneuern wollen oder müssen.
Anmeldung:
Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.
ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
Die Bürgerinnen und Bürger von Nußdorf und natürlich alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die nächste Veranstaltung ist geplant
zum Thema
"Versicherungen für Geothermie-Projekte - wer haftet für welche Schäden?"
Referent Achim Fischer-Erdsiek, NW Assekuranz
am Mittwoch, den 25. November 2020
um 18:00 Uhr
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung erhalten Sie unter
Bildnachweis: Enerchange - Erdwärme Grünwald
am Dienstag, den 24. November 2020
zu den Themen
„Gebäude als Baustein der Energiezukunft mit dem GEG und den Förderungen in Salzburg"
Die Energieagentur Südostbayern GmbH, die Handwerkskammer München - Oberbayern und die Landesinnung Salzburg der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker (WKS) laden mit Unterstützung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein herzlich ein zur Informationsveranstaltung „Gebäude als Baustein der Energiezukunft mit dem GEG und den Förderungen in Salzburg".
Ziel ist es, Handwerker aus den Regionen und alle Interessenten über die Möglichkeiten der Schlüsseltechnologie „Thermische Bauteilaktivierung (TBA)" zu informieren und ein grenzüberschreitendes Verständnis für die neuen Verordnungen, Gesetze und Förderungen zu schaffen.
ONLINE via Microsoft Teams › TEILNAHMELINK
Anleitung zur Online-Teilnahme.
Teilnahme-Link per Email oder auf den unten genannten Homepages.
Eine Anmeldung erleichtert ggf. die online-Teilnahme.
Weitere Informationen und der Link zur Veranstaltung unter:
www.energieagentur-suedost.bayern
www.hwk-muenchen-bildung.de/traunstein
www.wko.at
Im Vortrag" Heizung mit Zukunft – Welche soll es werden?" verschafft Dipl. Ing. Klaus Danner Verbraucher*innen einen Überblick über die gängigsten Heizsysteme und die aktuellen Rahmenbedingungen.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
Zielgruppe:
Der Vortrag wendet sich an private Hauseigentümer*innen, die über eine Erneuerung der Heizung nachdenken.
Anmeldung:
Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.
ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
Donnerstag 12.11.2020 20:00 Uhr
Sailer Keller - Georgistüberl - Traunstein Herzog-Wilhelm-Straße 1
Eintritt frei
Referentin: Frau Dr.-Ing. Heide Schuster - Freie Architektin AKBW
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der heute schon fast inflationär gebraucht wird. Doch was genau ist mit nachhaltigem Bauen gemeint?
Und ist dies zukunftsgerichtet und bezahlbar?
Der Vortrag informiert über die Themen, die beim nachhaltigen Bauen eine Rolle spielen. Dabei werden Hintergründe kurz erläutert und anhand von Beispielen verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Ökologie, der ökonomischen Seite und der sozialen Nachhaltigkeit diskutiert.
Im Vordergrund stehen dabei die Handlungsoptionen - auf städtischer und Gemeindeebene, aber vor allem auch auf privater Ebene.
Welche Vorteile bietet das nachhaltige Bauen für jeden Einzelnen von uns und wie können wir nachhaltiges Bauen schon heute in der Praxis ganz
konkret umsetzen.
Hierzu wird der Blick auch auf Planungs- und Entscheidungsprozesse geworfen.
Ihre Fragen runden den Abend in einer Diskussionsrunde ab.
Dr.-Ing. Heide Schuster ist Architektin und Nachhaltigkeitsexpertin, Mitbegründerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und lehrt u.a. Nachhaltiges Bauen an der TU München.
Im Vortrag werden die typischen Schwachstellen von Gebäuden aus unterschiedlichen Bauzeiten aufgezeigt und mittels Thermografiebildern sichtbar gemacht, über Ursachen und insbesondere Folgen berichtet und schließlich sinnvolle Maßnahmen erklärt, um Wärmeverluste zu minimieren und Gebäude nachhaltig vor Schäden zu bewahren.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
Referent: Philipp Rinne, Energieberater, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot:
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Kontakt: energie@vzbayern.de
Die Verbraucherzentrale Bayern e.V., C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie stehen für eine bürgernahe Energiewende.
Wir informieren über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen.
Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlage nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.
Das erwartet Sie bei dem Vortrag:
• Technische Grundlagen
• Rechtlicher Rahmen
• Zwei Beispiele
• Wirtschaftlichkeit
• Wirtschaftlichkeit von elektrischen Energiespeicher
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Mieter und Eigentürmer.
Referent: Daniel Eisel, LandSchafftEnergie, Verbraucherzentrale Bayern e.V., Sigrid Goldbrunnder, Verbraucherzentrale Bayern e.V., Tabea Falter, C.A.R.M.E.N
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. , C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie
Kontakt: energie@vzbayern.de
Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.
Achtung: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
GEG 2020 – Neues GebäudeEnergieGesetz
am Samstag, den 31.10.2020
von 8.00 bis 15.00 Uhr
im Bildungszentrum Traunstein, Mühlwiese 4 in 83278 Traunstein
Kosten: 240,00 Euro
Der Kurs vermittelt Änderungen die sich mit Inkrafttreten des GEG ab 01.01.2020 ergeben.
In einem Vortragsprogramm / Unterricht werden Gesetzestexte praxisgerecht veranschaulicht dargestellt und
besprochen. Es werden praxisorientierte Bearbeitungsvorgänge aufgezeigt und beispielhaft für tägliche
Energieberatertätigkeit dargelegt.
Die Preisverleihung des Bayerischen Energiepreis 2020 findet voraussichtlich statt am
22. Oktober 2020
in Nürnberg
Ausgezeichnet werden:
1 Hauptpreisträger und 8 Preisträger in folgenden Kategorien:
Teilnehmen können:
Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 31.000 Euro ausgelobt, davon erhält der Hauptpreisträger 15.000 Euro.
Im Jahr 2018 ist der Landkreis Berchtesgadener Land in der Kategorie "Kommunale Energiekonzepte" als Gewinner ausgezeichnet worden.
Weitere Infos unter www.bayerischer-energiepreis.de.
Antoniussaal, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
Kursnummer : 32362
„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Photovoltaik, Alt-Anlagen & Batteriespeicher"
für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein.
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Entwicklung findet der Vortragsabend online statt - Teilnahmenlink siehe unten.
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema „Photovoltaik, Alt-Anlagen & Batteriespeicher". Vor 20 Jahren sind die ersten Photovoltaikanlagen auf den Dächern erschienen, für diese PV-Pioniere und natürlich auch allen anderen Anlagenbesitzern stellt sich bald die Frage „was passiert nach der Einspeisevergütung?". Beim Vortragsabend wird über Möglichkeiten, Entwicklungen und was zu beachten ist informiert. Weiter wird über die Nutzung des Sonnenstroms und Batteriespeicher aus heutiger Sicht berichtet.
ONLINE
am Mittwoch, den 21. Oktober 2020
von 19 Uhr bis ca. 20.45 Uhr
Teilnahme Link:
Mit regionaler Energie in die Zukunft - die Vorträge:
Vortrag Photovoltaik-Nutzung nach der EEG-Vergütung - DGS, Herr Sutter
Vortrag Photovoltaik & EEG aus Sicht der Netzbereiber - Bayernwerk Netz, Herr Schnaitmann
Vortrag Photovoltaik & Batteriespeicher - Energieagentur, Herr Dachs
Das Programm finden Sie HIER.
Kostenfrei!
Rosenheimer Klimafrühling 2020
Klimawandel stoppen – es ist
höchste Zeit, legen wir los!
27. - 28. März 2020
verschoben auf den 16. und 17. Oktober 2020
Tagungsort: Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstr. 1, D-83024 Rosenheim
Vorträge, Themenforen und Exkursionen sollen sowohl Bürger als auch Experten dazu einladen, die Initiative zu ergreifen und gemeinsam die Handlungsmöglichkeiten für eine Beschleunigung der Energiewende und mehr Klimaschutz auszuschöpfen.
Hier finden Sie das detaillierte Tagungsprogramm mit Preisen und den Anmeldeinformationen.
Weitere Informationen auch unter www.ezro.de/klimafruehling oder klimafruehling@rosolar.de.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei und findet statt in Kooperation mit dem Klimamanagement im Amt Hohe Elbgeest sowie der Initiative Bürgerdialog Stromnetz.
Referent: Dipl.-Ing. Ingo Sell
Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung finden Sie hier.
Der Online-Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
Zur Anmeldung geht es hier.
Referent: Dipl. Ing. Jens Büsing, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen
Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.
Technische Voraussetzungen:
Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet.
Online-Vortrag
Dienstag 13. Oktober 18:00 bis 19:30 Uhr
Zielgruppe: Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
Referent: Alexander Waltner, Energieberater, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
zum Thema "Energetisch Bauen & Sanieren und Förderungen nutzen"
am Montag, den 12. Oktober 2020
um 18 Uhr
im Haus des Gastes in Bayerisch Gmain
Energieberater Peter Pospischil, Fachkraft der Energieagentur Südostbayern informiert über Vor- und Nachteile des energetischen Bauen und Sanierens, gibt Tipps was es dabei zu beachten gilt und welche Fördermöglichkeiten genutzt werden können.
Maximal 50 Teilnehmer.
Anmeldung per Email Lukas.poellner@bayerisch.gmain.de oder Telefon 08651/9784-20.
Energiecoaching Plus:
Impulsgebung für kommunale Energieprojekte
Insbesondere für kleine und mittlere Städte, Gemeinden und Märkte kann die Identifikation und Nutzung vorhandener Potenziale in Sachen Energieeinsparung und Energieeffizienz neben dem Tagesgeschäft eine zusätzliche Herausforderung darstellen. Um den Kommunen eine passende Starthilfe zu geben, rief die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2013 das Projekt "Energiecoaching" ins Leben, bei dem in der ersten Runde bis Ende 2016 rund 500 bayerische Gemeinden einen Energiecoach zur Seite gestellt bekamen. Im Jahr 2019 startete die dritte Runde mit dem "Energiecoaching PLUS", im Rahmen dessen Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte begleitet werden.
Für Handwerksbetriebe und Bauherren sind auch die Leitfäden interessant: Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei Themen wie Gebäudehülle, Haustechnik und Sanierungsfahrplan erleichtern die Arbeit.
Das 7. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
steht dieses Jahr unter dem Motto
"Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft"
Datum: 1. Oktober 2020 stattfinden
Uhrzeit: von 12.45 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: online
Info und Anmeldung unter www.alpines-bauen.com.
Programm
12:00 Uhr Check-In
Unser Organisationsteam begrüßt Sie bei Brenpunkt Alpines Bauen
Technikcheck
Netzwerken in Kleingruppen für die Angekommenen in Zoom (5 min, 5 Personen)
12:45 Uhr Offizielle Begrüßung
Begrüßungsworte durch LH Wilfried Haslauer
Begrüßung durch Organisationsteam interaktive Umfrage mit sli.do
13:15 Uhr Interaktive Keynote: "Vision Energieregion Stadt-Land, Speicher ein wichtiger Baustein"
Mag. Bernd Vogl, Stadt Wien, Magistratsabteilung 20, Mastermind Smart City Wien, AT
Stellen Sie dem Energie-Experten Ihre Fragen im Chat!
14:00 Uhr Pause
14:30 Uhr Parallele Sessions zur Auswahl
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Virtuelle Exkursion:
„Schmecken, Tasten, Fühlen" – die Gewürzfabrik Zaltech 14 000 m² Neubau mit regenerativer Energie Heizen und Kühlen"
Begleiten Sie die Experten live durch die Gewürzfabrik Zaltech
Helmut Gstöhl, Zaltech-Eigentümer Hartwig Dax, Fa. Optiplan, BTA Planer
16:45 Uhr Kurzbeitrag – Informieren Sie sich über die Förderung für Thermische Bauteilaktivierung:
Stefan Reininger, KLIEN
17:15 Uhr Abschluss & Feedbackrunde
Materialien & Nachhaltigkeit ist der Titel dieses zukunftsweisenden Studienganges. Er weist den Weg hin zu den Herausforderungen, welche uns uns die Zukunft und der Klimawandel stellen. Zudem hilft er uns Wege zu erforschen und zu bestreiten, welche uns Lösungen aufzeigen unsere ressourcenverschlingende Lebensweise mit den Notwendigkeiten der Zukunft in Einklang zu bringen.
Über folgenden Link kommen Sie auf die Internetseite der Uni Salzburg auf der genaue Informationen zum Studiengang stehen
Studiengang " Materialien & Nachhaltigkeit "
Online-Vortrag
Donnerstag 01. Oktober 18:00 bis 19:30 Uhr
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich: Hier geht es zur Anmeldung.
Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt's Fördermittel?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, freie Beraterin der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
meinZuhause! Chiemgau
am 26. und 27. September 2020
in der Alois-Böck-Turnhalle in Trostberg
Die meinZuhause! Chiemgau ist die Weiterentwicklung der Energie- und BauMesse Chiemgau.
Es handelt sich um DIE regionale Verkaufs-, Informations- und Beratungsplattform für alle Renovierer, Sanierer, Neubauinteressenten und Hausbesitzer.
Neben den Experten an den Messeständen findet der Besucher ein hochwertiges Vortragsprogramm vor. Ein weiteres Highlight stellt die
Immobilien-Exposéwand dar – mit aktuellen Angeboten an Häusern/ Grundstücken zum Kauf in der Region. Durch die breit aufgestellte Vielfalt
an Ausstellern werden alle Themenbereiche rund um das Eigenheim abgedeckt.
Das riecht nach Erfolg! Auf der meinZuhause! Chiemgau 2020 bleiben keine Fragen offen und die Besucher finden starke Partner für die Realisierung Ihrer konkreten Vorhaben.
Die Energieagentur Südostbayern GmbH ist auch in diesem Jahr wieder vertreten und bieten den Besuchern ihre neutrale und kostenlose Energieberatung am Ausstellungsstand an.
Im Rahmen der "Europäischen Mobilitätswoche" EMW, welche vom 16. bis 22. September dauert, finden auch in der Stadt Laufen einige Veranstaltungen statt. Es soll damit angeregt werden über das eigene Mobilitätsverhalten nachzudenken.
Einer der Höhepunkte ist der Autofreie Sonntag, zu dem die Stadt Laufen aufruft. Dann werden auch grenzüberschreitend attraktive Angebote geschaffen. Im Rathaus Laufen können dann gegen Vorlage des Personalausweises Gratisfahrscheine für die Südostbayernbahn und im Rathaus Oberndorf Gratisfahrscheine für die Salzburger Lokalbahn abgeholt werden.
Nähere Informationen dazu gibt es bei den jeweiligen Rathäusern.
Ebenso kann der Laufener Stadtbus kostenlos benutzt werden. Laufener Bürger können sich ohne Anmeldegebühr für das Elektrobürgerauto anmelden und einiges mehr wird in dieser Europäischen Aktionswoche geboten.
Genauere Angaben wie welche Angebote genutzt werden sind bei den entsprechenden Stellen zu erfragen.
Freitag, den 18.09.2020 14°° bis 17°° in Freilassing
Erneuerbare Energien erfreuen sich im Landkreis zunehmender Beliebtheit. Bei der Rundfahrt werden die Funktionsweisen einer Biogasanlage und einer Photovoltaikanlage im Rahmen einer Begehung näher erläutert.
Begleitet wird die Tour vom Klimaschutzmanager des Landkreises Berchtesgadener Land Manuel Münch.
Leitung: Martina Dötterl
Anmeldung: Tel. 08654- 309 46-14 oder Martina.Doetterl@reg-ob.bayern.de
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Ausrüstung: eigenes Fahrrad, Mund-Nasen-Schutz
Die Teilnahme ist kostenfrei
zusätzliche Hinweise: Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist verpflichtend. Abstände nach den Corona Vorgaben sind einzuhalten.
Veranstalter: Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Sägewerkstr. 3 Freilassing
in Kooperation mit dem Landratsamt Berchtesgadener Land, Abt. Klimaschutzmanagement
Eine Veranstaltung des Interreg-Projekts "Grenzenlos Nachhaltigkeit lernen"
Eine Aktion für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr am 17.9.2020 ab 22 Uhr
Anders als bei der Earth Hour (bei der das Licht nur für eine Stunde abgeschaltet wird, umsymbolisch auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen), wird bei der Earth Night eine ganze Nacht lang (ab 22 Uhr) das Licht reduziert. Sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist pure Energieverschwendung und schadet dem Klima.
Eine Aktion für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Licht und gegen die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen für Mensch, Umwelt und Natur durch stetig wachsende Himmelsaufhellung.
Näheres unter nachfolgendem Link:
https://www.forum-oekologie.org/allgemein/earth-night-2020/2020-09-01
Wanderausstellung "Elektromobilität Bayern 2020"
im Postsaal-Foyers in 83308 Trostberg
Eröffnungsveranstaltung mit Vortrag findet statt am
am Donnerstag, den 10. September 2020
um 19 Uhr
Die Ausstellung läuft
vom 08. September bis 06. Oktober 2020
Zu besichtigen 2 Std. vor jeder öffentlichen Veranstaltung
oder nach Vereinbarung per Email an johann.stalleicher@trostberg.de oder Telefon 08621-801 153.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie unter www.bayern-innovativ.de.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
Fördermittel fürs Haus
Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift, so umfangreich wie in diesem Jahr. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann.
Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen:
– zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und
– zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster.
am Donnerstag, den 27. August 2020
von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
Eigenverbrauch von PV-Anlagen – Die Sonne lädt das Auto voll
– Technische Grundlagen
– Vorraussetzungen
– Wirtschaftlichkeit
– Vergleich stationäre Batteriespeicher vs. Elektromobilität
Zielgruppe: Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
am Dienstag, den 18. August 2020
von 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Kühler wohnen – aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?
Wir zeigen ihnen, worauf Sie achten müssen.
Zielgruppe: Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
am Dienstag, den 4. August 2020
von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
Stromsparen – machen wir doch alle! Aber wofür wird der Strom in meinem Haushalt tatsächlich gebraucht? Was bedeutet es, wenn mein Stromversorger in der Rechnung schreibt, dass mein Verbrauch bereits unter dem Durchschnitt liegt?
Wir zeigen, wie sich der Verbrauch in ihrem Haushalt zusammensetzen kann und geben ihnen die Möglichkeit, Ursachen und Einschätzung ihres Verbrauchs zu hinterfragen.
In unserem Vortrag wollen wir
• verschiedene Haushaltsverbräuche betrachten
• Einzelverbraucher analysieren
• Energieeffizienzklassen von Elektrogeräten vergleichen
• Einsparstrategien aufzeigen
Zielgruppe: Alle privaten Stromverbraucher, egal ob Mieter oder Eigentümer
"Meine persönliche Energiewende"
am Donnerstag, den 30. Juli 2020
von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Mit Sonne heizen und Strom produzieren"
am Mittwoch, den 15. Juli 2020
von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Das Landratsamt Berchtesgadener Land lädt herzlich ein zum
Kindertag
am Sonntag, den 12. Juli 2020
von 10 bis 17 Uhr
in Bad Reichenhall, Alte Saline
Dieser Tag ist insbesondere für kleine und große Kinder bis 13 Jahre zum Erleben und Ausprobieren!
In Anlehnung an den internationalen Kindertag am 01. Juni - Tag der Kinderrechte - stellt der Landkreis am 12. Juli 2020 speziell die Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt.
Die Jungen und Mädchen dürfen sich mit viel Spaß und Forscherdrang auf Entdeckungsreise begeben und testen, wes ihnen Spaß macht.
Sie sollen nicht nur die Möglichkeit haben, "spielend den Landkreis zu entdecken", sondern an zahlreichen Ständen sich über die Kinderrechte informieren können und ganz nebenbei mit Spaß Neues erfahren.
Ein buntes Bühnenprogramm rundet diesen Tag ab.
Auch die Energieagentur ist an diesem Tag vertreten, da es bei Energiewende und Klimaschutz um die Zukunft der Jüngsten geht.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Mit Sonne rechnen - Photovoltaik und Stromspeicher"
am Mittwoch, den 1. Juli 2020
von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Heizungstausch: Wie packt man´s richtig an?"
am Dienstag, den 30. Juni 2020
von 19.00 Uhr bis 20.40 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Solarstrom von Balkon und Terrasse"
am Dienstag, den 23. Juni 2020
von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
am Donnerstag, den 18. Juni 2020
von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
"Rette die Welt.... zumindest ein bisschen"
gibt Antworten und Anregungen zu Fragen rund um den Schutz von Rohstoffen und Ressourcen.
Die verschiedenen Themenstationen laden anschaulich und interaktiv dazu ein, dem eigenen Ressourcen-Verbrauch auf die Spur zu kommen - wie beispielsweise mit dem "ökologischen Rucksack", der mit 27,5 Kilogramm den durchschnittlichen Rohstoffverbrauch eines jeden Bundesbürgers in sechs Stunden (ohne Wasser) darstellt.
Die Ausstellung ist noch
bis zum 06. September 2020
dienstags bis freitags von 14 bis 17.30 Uhr
im Naturpavillon in Übersee
zu sehen.
Führungen sind nach Voranmeldung unter Tel. 08642/1151 oder per Email unter naturpavillon@lbv.de möglich.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Wärmeschutz im Altbau und Denkmal"
am Dienstag, den 12. Mai2020
von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt und erforderlich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Fördermittel fürs Haus"
am Donnerstag, den 30. April 2020
und
am Donnerstag, den 18. Juni 2020
von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag - Wiederholung vom Vortrag am 24.03.2020:
"Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrase"
am Dienstag, den 28.04.2020
von 18 Uhr bis 19 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
Das Forum Ökologie lädt ein zur
Exkursion in das Green Energy Center ins Innsbruck mit dem Thema "Elektromoblität und Wasserstoffnutzung heute"
am Samstag, den 25.04.2020
ab 13 Uhr
Innsbruck, Technikerstr. 1 (Tram 3 vom Hbf. Innsbruck)
Gebühr: Mitglieder vom Forum Ökologie frei, Nichtmitglieder 5€ (auch Chiemgauer)
Teilnehmerzahl 10 - 30 Personen (nach Reihenfolge des Anmeldeeingangs)
Koordination Dipl. Ing. (FH) Stefan Sachs
Fahrgemeinschaft mit Elektroautos oder Bahnfahrt (wird nach Anmeldung besprochen)
Anmeldung erforderlich bis 14.04.2020 bei der VHS Traunstein, Tel. 0861 909 716 613
Müssen wir sofort auf Elektromobilät umsteigen, oder können oder sollten wir auf die Wasserstofftechnik und die synthetischen Kraftstoffe warten? Die Fachleute des Green Energy Center geben uns dazu einen Einblick in Praxisbeispiele, die heute wirtschaftlich umsetzbar sind und auf künftige Entwicklungen und deren Chancen.
Das Green Energy Center Europe ist eine private Initiative, um Brücken in eine grüne Zukunft zu bauen. Es ist ein offener, vom Alltagsstress befreiter Denk- und Werkraum, in dem Player aus der Industrie und Klein- und Mittelbetriebe (Startups) auf der Grundlage eines gemeinsamen Leitbildes miteinander arbeiten.
Ziel ist die Etablierung von energieautonomen Systemen, welche frei von CO2, Feinstaub und Lärm sind. Dies erfordert den konsequenten Umbau von Wärme- und Mobilitätssystemen, in denen die fossilen Brenn- und Treibstoffe durch die regionalen/lokalen Ressourcen Sonne, Wind und Wasser ersetzt werden. Im Vordergrund stehen dabei die Effizienzverbesserungen der angewandten Technologien, die Wertschätzung und Nutzung der eigenen Ressourcen (für die eigenen Zwecke, bevor es andere tun oder tun müssen) und die Nachhaltigkeit im Sinne des permanenten Spannungsausgleiches der ökologischen, ökonomischen und sozialen Interessenslagen. In diesem Sinne wird auch die Vision "Tirol 2050 energieautonom" unterstützt und auch ein Teil der Verantwortung dafür übernommen.
Je nach Anzahl der Teilnehmer wird das Green Energycenter mit der Bahn oder mit Fahrgemeinschaften in Elektroautos besucht. Vor Ort sind Lademöglichkeiten vorhanden.
Die ENERCHANGE Agentur für erneuerbare Energien bietet auf ihrer Plattform "Informationsportal Tiefe Geothermie" ab April wöchenlich halbstündige und kostenfreie Web-Seminare unter dem Titel "Blickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende" an.
Sie bieten einen Überblick über aktuelle nationale und internationale Entwicklungen in der tiefen Geothermie. Hierfür werden Referentinnen und Referenten zu verschiedenen Fachgebieten sprechen und im Anschluss für Diskussionen und Fragen bereit stehen.
Weitere Infos und der jeweils aktuelle Link zum Webinar gibt es unter www.tiefegeothermie.de.
Zum Auftakt der Webinarreihe am 3. April 2020 um 14 Uhr konnte die Enerchange Alexander Richter, Präsident der International Geothermal Association IGA) und Betreiber Portals "ThinkGeoEnergy" als Referent gewinnen, der gemeinsam mit Enerchange Geschäftsführer Dr. Jochen Schneider über aktuelle weltweite Trends in der Geothermiebranche berichtet.
Millionen Menschen auf der ganzen Welt setzen an diesem Tag ein Zeichen für unseren lebendigen Planeten, indem sie bei sich zu Hause für eine Stunde die Lichter löschen. Machen Sie mit?
Klima-Notfälle und Dürresommer drohen zur neuen Normalität zu werden. Die Wissenschaft ist sich einig: Wenn es der Menschheit nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5°C zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für uns Menschen und für die Natur. Jede sechste Art könnte aussterben. Waldbrände werden häufiger. Dürren und Überflutungen heftiger. Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unseren lebendigen Planeten. Und dennoch zögert die Bundesregierung beim Klimaschutz. Zögert beim Kohleausstieg, der mit 2038 viel zu spät kommt. Zögert bei der Erhöhung der europäischen und eigenen Klimaziele, die nicht ausreichen, um die Erderhitzung auf 1,5°C zu begrenzen.
Mit der Earth Hour appellieren wir dieses Jahr an die politischen Entscheidungsträger und rufen ihnen zu: Es ist Zeit zu handeln – für einen lebendigen Planeten! Machen Sie mit und seien Sie bei der Earth Hour dabei!
Schalten Sie am 28. März um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus - auch die Stadt Traunstein ist dabei!
Gemeinsam mit Millionen Menschen auf der ganzen Welt werden wir im Klimaschicksalsjahr 2020 ein starkes Zeichen für unseren lebendigen Planeten setzen!
Weitere Informationen unter https://www.wwf.de/earthhour.
Das katholische Kreisbildungwerk lädt ein zur Veranstaltung
"Klimafreundliches Leben - 100 t CO2 einsparen"
am Freitag, dem 27. März
um 19 Uhr
im Chiemgau Gymnasium Traunstein,
Brunnwiese 2, 83278 Traunstein
Eine Anmeldung ist erforderlich, den Link dazu finden Sie HIER.
Das Thema Klimawandel bewegt viele Menschen. Aber der Schritt von der Einsicht, dass wir einen anderen Lebensstil pflegen müssen, hin zur Umsetzung ist so wahnsinnig groß. Deshalb unterstützt das katholische Bildungswerk im Jahr 2020 alle, die nachhaltiger Leben wollen, mit der Kampagne "100 t CO2 sparen!"
Am 27. März gibt es im Chiemgau Gymnasium in Traunstein die Auftaktveranstaltung für die Kampagne. Weil es der innere Schweinehund so schwer macht, selbst ins Tun zu kommen, starten gleich im April mehrere Kurse "Klimafreundlich Leben", in denen die Teilnehmer in einer Kleingruppe unter professioneller Moderation gemeinsam den eigenen Lebensstil klimafreundlich verändern. Denn zusammen macht es mehr Spaß! Jeder legt dabei selbst fest wie groß oder klein die eigene CO2-Einsparung sein wird. Die Treffen finden monatlich statt und von Treffen zu Treffen nimmt sich jeder individuelle Aktionen vor.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
"Als wir entschieden, die Erde zu retten"
am Donnerstag, den 26.03.2020
um 19:30 Uhr
Einlass ab 19 Uhr
Spiellänge 85 Minuten
im Studiensemar Campus St. Michael - Theatersaal
Kardinal-Faulhaber-Str. 6
Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich
Ein aufrüttelnder Dokumentarfilm über den Klimawandel und die Rettung unserer Spezies. Der Film macht aus der Weltklimakonferenz 2015 von Paris einen elektrisierenden Polit-Thriller.
Was sind das für Menschen, die über die Zukunft unseres Planeten entscheiden? Wer ist Superheld und wer ist Superschurke?
Die nächste Runde in diesem Konflikt war die Weltklimakonferenz im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz. Dieser Film ist ein wichtiges Zeitdokument und liefert entscheinde Impulse zur Diskussion.
"Der hochspannende Dokumentarfilm begleitet einige Abgesandte aus Regionen, die schon jetzt von sich häufenden Naturkatastrophen betroffen sind und die deshalb gegen den Widerstand der Industrienationen eine Marge von höchstens 1,5 Grad durchsetzen wollen.
Ein ungewöhnlicher, vielschichter Blick ins Dickicht der Verhandlungsdiplomatie.
Auch in 2020 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wieder regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist für die Verbraucher bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich diese live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich.
Online Vortrag
"Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrase"
am Dienstag, den 24.03.2020
von 18 Uhr bis 19 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege.
"Nachhaltiges Bauen - was ist das eigentlich?"
am Donnerstag, den 19.03.2020
um 20 Uhr
im Sailer Keller, Georgistüberl, Traunstein, Herzog-Wilhelm-Str. 1
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Referentin: Frau Dr.-Ing. Heide Schuster, Freie Architektin AKBW
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der heute schon fast infaltionär gebraucht wird. Doch was genau ist mit nachhaltigem Bauen gemeint? Und ist dies zukunftsgerichtet und bezahlbar?
Der Vortrag informiert über die Themen, die beim nachhaltigen Bauen eine Rolle spielen. Dabei werden Hintergründe kurz erläutert und anhand von Beispielen verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Ökologie, der ökonoischen Seite und der sozialen Nachhaltigkeit diskutiert.
Im Vordergrund stehen dabei die Handlungsotpionen - auf städtischer und Gemeindeebene, aber vor allem auch auf privater Ebene. Welche Vorteile bietet das nachhaltige Bauen für jeden Einzelnen von uns und wie können wir nachhaltiges Bauen schon heute in der Praxis ganz konkret umsetzen. Hierzu wird der Blick auch auf Planungs- und Entscheidungsprozesse geworfen. Ihre Fragen runden den Abend in einer Diskussionsrunde ab.
Dr. Ing Heide Schuster ist Architektin und Nachhaltigkeitsexpertin, Mitbegründerin der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen und lehr u.a nachhaltiges Bauen an der TU München.
„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Das Klimapaket, mehr Geld vom Staat sichern"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Das Klimapaket, mehr Geld vom Staat sichern". Erfahren Sie, wie Sie durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung mehr Geld vom Staat erhalten können, wenn Sie bauen, saniieren oder erneuerbare Energien einsetzen.
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
Bildnachweis: Urheber M. Schuppich
Mit dem Thema
„Das Klimapaket, mehr Geld vom Staat sichern"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Das Klimapaket, mehr Geld vom Staat sichern". Erfahren Sie, wie Sie durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung mehr Geld vom Staat erhalten können, wenn Sie bauen, saniieren oder erneuerbare Energien einsetzen.
TRAUNSTEIN
am Montag, den 09. März 2020
um 19 Uhr
im Landratsamt Traunstein - großer Sitzungssaal
Papst-Benedikt-XVI-Platz in 83278 Traunstein
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
Bildnachweis: Urheber M. Schuppich
„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Bürgerdialog Geothermie"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Der Landkreis Traunstein und der nördliche Teil des Landkreises Berchtesgadener Land bieten geologisch die optimalen Voraussetzungen für die Nutzung von Geothermie". Was aber spricht dafür, was spricht dagegen? Exerten aus den Bereichen Geothermie und Geologie informieren über die Chancen und Risiken der Geothermie in
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
"Photovoltaik, Batteriespeicher und E-Auto - rechnet sich das denn?"
am Donnerstag, den 13. Februar 2020
um 20 Uhr
im Sailer Keller, Georgistüberl, Traunstein, Herzog-Wilhelm-Str. 1
Eintritt frei
Referent: Wolfgang Sojer, Architekt/Energieberater
Der Klimawandel schreitet stetig voran und es ist dringend notwendigm dass wir uns von den fossilen Energieträgern unabhängiger machen. Die Sonne ist die einzige Energie, die jeden Tag kostenlos zur Verfügung steht und die uns niemand nehmen kann.
"Photovoltaik rechnet sich doch nicht mehr", hört man oft. Dass Photovoltaikanlagen trotz der nur noch geringen Einspeisevergütung durch Eigenverbrauch wirtschaftlich und die Kombination mit Speicherbatterie und/oder E-Auto eine sehr sinnvolle Investition in die Zukunft sind, zeigt der Votrag auf.
Es wird ein Überblick gegeben über die häufigsten Fragen zur Dimensionierung, Himmelsrichtung, Anlagengröße, Speichergröße und zur Optimierung des Eigenverbrauchs. Konkrete Beispiele für verschiedene Lebenssituationen von Wohnungsmieter, Eigenheimbesitzer bis zum Mehrfamilienhaus werden mit Wirtschaftlichkeitsprognosen vorgestellt.
Ein kurzer Einblick in grundsätzliche Betreibermodelle und deren steuerliche Folgen schließt das Thema ab.
Der Vortrag wendet sich an alle, die sich für Photovoltaik und deren Möglichkeiteiten in Verbindung mit Speicherbatterie und E-Mobilität interessieren.
Praxisforum
GEOTHERMIE BAYERN
KOMMUNAL
am Freitag, den 31. Januar 2020
von 10 bis 15 Uhr
im Heizkraftwerk Süd, Schäftlarnstraße 51 in München
Erfahrungsaustausch von und für Kommunen in Bayern.
Thema:
Nutzung von Tiefengeothermie zur Dekarbonisierung von Kommunen mit Hilfe einer nachhaltigen und CO2-freien Energiequelle
- Zweiteiliger Workshop
- Informationen über Tiefengeothermie
- Erfahrungsberichte aus Geothermieprojekten in bayerischen Kommunen
FÜR GEWÄHLTE KOMMUNALVERTRETER UND MITARBEITER VON KOMMUNEN, SOWIE STADTWERKEN IST DIE TEILNAHME KOSTENLOS.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.praxisforum-geothermie.bayern und im Anmelde-Flyer.
zur kostenlosen "Energietour"
Zwei kostenlose Spaziergänge in der Gemeinde Nußdorf
mit einer professionellen Wärmebildkamera
am 17. und 24. Januar 2020
jeweils um 18 Uhr
Während der Energietour können Sie herausfinden, wo und wie in sinnvoller Weise Hand angelegt werden kann bei möglichen Wärmebrücken an Ihren Häusern/Wohnungen. Denn oftmals bringen kleine, kostengünstige und schnell umzusetzende Maßnahmen bereits ersteunliche Einsparungen mit sich. Im Ergebnis schont das UIhre Brennstoffvorräte und somit auch Ihren Geldbeutel.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzliche eingeladen an den gemeinsamen Abendspaziergängen durch die Gemeinde teilzunehmen.
Weitere Infos und Anmeldung (bis Donnerstag, den 09. Januar 2020) bei Frau Neumann unter Tel. 08669 788387 oder rosi13neumann@t-online.de.
„Energetische Gebäudesanierung –
Klima schützen, Kosten sparen"
am Montag, den 20. Januar 2020
um 17 Uhr
in Straubing
Eine energetische Sanierung stellt in der Regel einen grundlegenden Eingriff in die Gebäudesubstanz dar, der sich aber in erster Linie mindernd auf die laufenden Betriebskosten und positiv auf den Wohnkomfort auswirkt. Einerseits ist eine Sanierung auch erstmal mit Investitionen verbunden, andererseits bedeutet diese oft auch eine Wertsteigerung für die Immobilie.
Der Informationsabend spannt einen Bogen vom hydraulischen Abgleich und die Heizungs- und Lüftungstechnik im sanierten Objekt über die Nutzung von Solarenergie und den Einsatz von Naturdämmstoffen bis hin zu Fördermöglichkeiten der energetischen Sanierung. Im Rahmen der Veranstaltung besteht zudem die Möglichkeit an einer Führung durch die Ausstellung "Biomasseheizungen" des KoNaRo teilzunehmen.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Hauseigentümer und Bauherren, die eine Sanierung planen, aber auch an Planer, Architekten, Handwerker Energieberater, Bauausführende der öffentlichen Hand sowie weitere Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Das detaillierte Programm mit der Anmeldung finden Sie im Flyer oder auf der Website unter www.carmen-ev.de.
Bildnachweis: Fotolia_Urheber_Kara