






„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Dicke Luft im Haus? Schimmel & Lüftung"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Dicke Luft im Haus? Schimmel & Lüftung". Informieren Sie sich über die Ursachen von Schimmel im Haus, richtiges Lüften, zum Wohnen mit einer Lüftungsanlagen und welche Förderungen bei einer Sanierung genutzt werden können.
AINRING
am Mittwoch, den 27. November 2019
um 19 Uhr
im Haus der Kultur
Am Alten Schulhaus 5 in 83404 Ainring
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Dicke Luft im Haus? Schimmel & Lüftung"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Dicke Luft im Haus? Schimmel & Lüftung". Informieren Sie sich über die Ursachen von Schimmel im Haus, richtiges Lüften, zum Wohnen mit einer Lüftungsanlagen und welche Förderungen bei einer Sanierung genutzt werden können.
TRAUNSTEIN
am Donnerstag, den 21. November 2019
um 19 Uhr
im Landratsamt Traunstein - Casino
Papst-Benedikt-XVI-Platz in 83278 Traunstein
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Hotels und Gaststätten
am Dienstag, den 19.11.2019
um 14:00 Uhr
im AlpenCongress Berchtesgaden
Fachleute aus verschiedenen Branchen geben
Zielgruppe sind Gastgeber (Eigentümer bzw. Betreiber von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Beherbergungsbetrieben) sowie Gaststätten
Nähere Informationen und das Programm finden Sie HIER.
Die Veranstaltung ist kostenfrei - um Anmeldung wird bis zum 17.11.2019 gebeten unter Tel. 08651 733-577 oder per Mail an klimaschutz@lra-bgl.de
Bildnachweis: Unterhauser
"Energiewende im Ganzen denken"
am Donnerstag, den 14. November 2019 um 20 Uhr
Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in 83278 Traunstein
Eintritt frei.
Referent: Dipl. Ing. Andreas Henze
Vorstand Landesvertretung der Erneuerbaren Energien in Bayern (BEE)
„Energiewende" ist die Umstellung unseres Energiebedarfs auf 100% Erneuerbare Energien. Das bestehende zentrale System aus fossilen Energien muss auf ein dezentrales aus Sonne, Wind, Wasser, Geothermie und Bioenergie auf ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Weise umgestellt werden.
Es handelt sich um eine sehr komplexe Aufgabe, da – bei laufendem Betrieb – nicht nur ein neues Ziel erreicht, sondern auch das bestehende Energiesystem abgelöst werden muss, ohne Bürger, Wirtschaft und Staat zu überlasten.
Aufgrund des Klimawandels, Verknappung fossiler Energieträger und des Atomausstiegs ist ein hohes Tempo notwendig.
Die Energiewende ist die zentrale Voraussetzung um auch in Zukunft bezahlbare Energiepreise für den privaten Verbrauch und die Industrie zu ermöglichen. Was müssen wir also an unserem Energiesystem ändern, welche Potentiale stehen uns zur Verfügung und worauf müssen wir achten, dass die Wege nicht in eine Sackgasse führen?
Wie unser zukünftiges Energiesystem aussehen kann und wie wir dorthin kommen, wird in diesem Vortrag erörtert
Weitere Informationen auch unter www.forum-oekologie.org
Webinar-Termin:
12. November 2019 von 17:30 bis 18:15 Uhr
„Energie sparen zu Hause"
Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um den Strom-, Wasser- und Heizungsverbrauch zu senken? Wo schlummern Einsparpotentiale?
Geeignet für Mieter, Eigentümer und Hausbesitzer.
Einfach einloggen und teilnehmen!
"THE END OF MEAT" - Eine Welt ohne Fleisch
am Donnerstag, 07.11.2019
um 19.30 Uhr
im Campus St. Michael - Theatersaal
Kardinal-Faulhaber-Str. 6 in Traunstein
Der Filmemacher wagt den Blick in eine Zukunft ohne Fleisch: Was würde das für die Umwelt, die Tiere und uns selbst bedeuten? Dabei begegnet er Esther, einem Hausschwein, welches das Leben von zwei Kanadiern komplett auf den Kopf gestellt hat, und spricht mit den Pionieren der veganen Revolution in Deutschland. Er besucht die erste vegetarische Stadt in Indien, begegnet geretteten Nutztieren in Freiheit und trifft auf Wissenschaftler, die nach tierfreiem Fleisch forschen, das den globalen Fleischmarkt einmal revolutionieren soll.
"Auf der Suche nach Argumenten für eine vegane Weltsicht reist der Regisseur um die halbe Welt und trägt neben viel Expertenwissen, Zahlen und Statistiken reichlich kuriose Beispiele für ein friedliches Miteinander von Tieren und Menschen zusammen." (Filmdienst)
Einlass ab 19 Uhr | Spiellänge: 90 Minuten | Empfohlen ab 0 Jahren
Der Eintritt ist frei - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Information sind unter www.forum-oekologie.org zu finden.
Vernetzungstreffen: Die Technik als Rettung?
Im Rahmen von SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg, setzen das Land Salzburg, die Universität Salzburg sowie die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen nun schon zum dritten Mal das Erfolgsformat rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit „TOGETHER 2050" fort. Im Fokus steht diesmal das Thema Technik: Welche Rolle spielen technische Lösungen für die Eindämmung des Klimawandels – für Wissenschaft, Unternehmen und die öffentliche Hand? Kann die Klimakrise durch technische Innovation allein überwunden werden?
Ziel dieses Abends ist, aktuelle Projekte aus der Forschung und der Praxis zu präsentieren, und einen intensiven moderierten Austausch zwischen allen TeilnehmerInnen zu ermöglichen. Dazu gibt es fünf Kurzpräsentationen von Forscherinnen und Wirtschaftstreibenden. Eine moderierte Podiumsdiskussion regt einen intensiven Gedankenaustausch zwischen VertreterInnen aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft an und soll Impulse und Ideen für zukünftige Projekte geben. Der anschließende kleine Umtrunk lädt zur gegenseitigen Vernetzung im informellen Rahmen ein.
Programm:
17:00: Begrüßung durch die Moderation und Vorstellung der ReferentInnen
17:10: Keynote 1: Die Suche nach der Energie von morgen – Eine chemische Perspektive
(Vizerektorin Univ. Prof.in Dr.in Nicola Hüsing / Universität Salzburg)
17:30-18:00: 4 Kurzvorträge zum Thema
18:00-19:00: Moderierte Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
Ab 19:00: Erfrischungen – Vernetzung
Moderation: Dr.in Birgit Bahtić-Kunrath (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen)
Wann: 24. Oktober 2019, 17:00-20:00
Wo: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / Strubergasse 18/2 (Stadtwerkeareal) / A-5020 Salzburg
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://jungk-bibliothek.org/anmeldung/
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Birgit Bahtić-Kunrath (birgit.bahtic-kunrath@jungkbibliothek.org)
Impuls Veranstaltung
"Solare Großanlagen für die Wärmewende"
am Donnerstag, den 17. Oktober 2019
Amt der Salzburger Landesregierung
Fanny-v.-Lehnert-Str. 1 (10. Stock) in A-5020 Salzburg
Mit solarthermischen Großanlagen lassen sichdie Betriebskosten von Gebäuden bei Heizen und Kühlen senken und nachhaltig ökonomische Vorteile erzielen. Dies ist auch das Ziel der #mission2030 der Bundesregierung, um die fossilen Energieimporte für die heimische Wärmeversorgung von jährlich rund 10 Mrd. Euro langfristig durch heimische Energiequellen zu ersetzen.
Bei dieser Veranstaltung werden Erfahrungen mit solaren Großanlagen in der Praxis präsentiert, mit Schwerpunkt auf die solare Wärmeversorgung von Betriebs- und Wohngebäuden. Die Vorträge bieten Unternehmern, Gemeinden, Energieberatern,
Projektentwicklern, Bauträgern, Ingenieur- und Architekturbüros einen Einblick in Betriebserfahrungen aus erster Hand. Sie erhalten darüber hinaus Infos aus erster Hand zur aktuellen Förderausschreibung Solare Großanlagen des Klima- und Energiefonds.
Die Teilnahme ist kostenlos - Anmeldung erbeten unter www.eventbrite.de.
Die Kommunale ist der Marktplatz für Städte und Gemeinden und hat sich zu einer festen Institution entwickelt. Hier treffen sich Entscheider und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, hier diskutieren sie neue Ansätze, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen rund um die Themen: Kommunale IT, eGovernment, Energiewende, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung zu bewältigen – und hier entstehen die Ideen für Investitionsentscheidungen.
Der Verein der Bayerischen Energieagenturen ist gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, den Bayerischen Bezirksregierungen und weiteren Partnern mit einem Messestand (Halle 9 Stand 9-431) für Sie vor Ort. Wir bieten Ihnen neben Erfahrungsberichten zum „Energiecoaching_Plus 2017_2018" am Messestand außerdem interessante Informationen zu verschiedenen Beratungsangeboten und weiteren Förderprogrammen.
Besonderes Highlight: Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 um 14:30 Uhr, wird Herr Staatsminister Aiwanger die Besucher auf dem Messestand willkommen heißen und unter anderem das neu gegründete Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) vorstellen.
Wir freuen uns, Sie auf der KOMMUNALE begrüßen zu dürfen!
Weitere Infos finden Sie unter www.kommunale.de.
Traunsteiner Apfelmarkt
am Sonntag, den 13. Oktober 2019
am Stadtplatz in Straunstein
statt.
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Landschaftspflegeverband am zweiten Oktoberwochenende zusammen mit der Agenda21 der Stadt Traunstein und dem Bund Naturschutz einen Apfelmarkt auf dem Traunsteiner Stadtplatz. Angeboten werden nicht nur Äpfel und Produkte ausschließlich von Streuobstwiesen im Chiemgau und Rupertiwinkel wie Apfelsaft, Most, Obstbrand, Apfelkuchen, Honig und Dörrobst, sondern Vereine und Institutionen bieten auch eine Vielzahl von Informationen rund um das Thema Streuobst, sowie Pflanzung und Pflege heimischer
Obstbäume.
"Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende"
am Freitag, den 11. Oktober 2019 um 13.30 Uhr Uhr
Chiemgau Gymnasium
Brunnwiese 1 in 83278 Traunstein
Eintritt frei.
Referent: Prof. Dr. Claudia Kemfert
Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance (HSoG).
Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist mühsam und kompliziert, Atomausstieg allein reicht nicht und der Kohleausstieg verläuft träge.
Die Energiewende will nicht so richtig in Gang kommen, sie wäre aber technisch machbar. Doch ist sie auch ökonomisch machbar und sinnvoll? Wer zahlt die Energiewende? Drohen uns explodierende Energiepreise? Gehen dann bei uns in Deutschland tatsächlich die Lichter aus? Als Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz und mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin beschäftigt sich Prof. Dr. Claudia Kemfert mit diesen Fragen und will die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende hervorheben.
Weitere Informationen auch unter www.forum-oekologie.org
Neben den aktuellen Themen aus der Landespolitik und den neuen Infos aus den Energieagenturen selbst, wird die App 360grad mensch für neue Wege zum Klimaschutz von Initiator Josef Winkler vorgestellt.
Nicht zu kurz kommt beim Workshop natürlich auch der gemeinsame Austausch über Projekte, Synergieeffekte und Kompetenzen aus den verschiedenen Energieagenturen.
Im Bild: Der Stand der Bayerischen Energieagenturen e.V. bei der Kommunale 2015
Webinar-Termin:
07. Oktober 2019 von 18 bis 18:45 Uhr
„Ist Ihre Heizung fit für den Winter?"
Im Webinar erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Ihre Heizung zuverlässiger und energiesparender funktioniert.
Geeignet für Mieter, Eigentümer und Hausbesitzer.
Einfach einloggen und teilnehmen!
6. Fachsymposium
Brennpunkt Alpines Bauen
Mittwoch, den 2. Oktober 2019
von 8.30 - 15 Uhr
Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein
Urstein Süd 1, 5412 Puch bei Salzburg
Das 6. grenzüberschreitende Fachsymposium widmet sich diesmal dem Thema Lowtech. Hocheffiziente Gebäude werden mit einfachen, aber sehr dauerhaften und ressourcenschonenden regionalen baulichen Komponenten im Sinne der Bedürfnisse der Bewohner möglich.
Sichern Sie sich das aktuelle Wissen aus der Forschung, holen Sie sich Anregungen aus der Praxis und diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen vom Fach!
Anmeldung bis zum 27. September 2019 onlie unter veranstaltungen.alpines-bauen.com oder per E-Mail an veranstaltungen@itg-salzburg.at.
Weitere Infos und das Programm HIER oder unter www.alpines-bauen.com.
Der Tag der Regionen ist ein Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.. Kommunen, Kirchen, Vereine, Initiativen und alle regional Engagierte. Im Aktionszeitraum finden Projekte, Veranstaltungen, Ausflüge, Feste und Märkte statt, die vermitteln regional, sozial und umweltbewusst zu handeln. Die Märkte vor Ort werden gestärkt und gleichzeitig das Klima geschützt - Motivation genug, noch mehr Menschen von den Vorteilen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu überzeugen!
Weitere Informationen unter www.tag-der-regionen.de.
Gemeinsam mit den anderen Landkreis-Unternehmen - Wifö, Regionalmanagement, Kreisaltenheime, Kliniken Südostbayern, Chiemgau Tourismus - bietet die Energieagentur in der Landkreishalle (Halle 9) wieder die kostenlose Energie- und Förderberatung für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadner Land an.
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können zudem auf dem "Energie-Fahrrad" erfahren, was anstrengender ist, eine Glühbirne zum leuchten zu bringen oder eine Tasse Wasser zu erwärmen.
Im Bild: Landrat Siegfried Walch, MdB Dr. Peter Ramsauer und Geschäftsführer Dr. Willie Stiehler (v.l.) auf dem Stand der Energieagentur Südostbayern bei der truna 2017
großen Rupertimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
am Sonntag, den 15. September 2019 ab 08:30 Uhr
Alle Jahre wieder..... Der Pidinger Rupertimarkt ist seit seiner Wiedereinführung im Jahr 1996 zum festen Bestandteil der jährlichen Pidinger Veranstaltungen geworden. Jeweils am dritten Sonntag im September geht es um 8.30 Uhr los. Mit einer großen Anzahl von Händlern, etwa 30 davon in der Mehrzweckhalle, gibt es vieles zu sehen, u.a. aus den Bereichen Handwerk und Kunsthandwerk sowie Kraftfahrzeuge, landwirtschaftliche Geräte, Bekleidung, Gartengestaltung, Glaswaren, Schmuck, Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs. Auch die kulinarischen Genüsse kommen nicht zu kurz. Damit es auch den kleinen Besuchern nicht langweilig wird, ist immer ein Kinderprogramm dabei, wie beispielsweise Karussell und Kindereisenbahn. Zum Frühschoppen mit Musik lädt immer die Feuerwehr ein, anschließend geht es bei günstiger Witterung im Biergarten des Gasthauses Altwirt mit bayerischer Blasmusik der Musikkapelle Piding weiter.
Auch die Energieagentur Südostbayern ist mit ihrer kostenlosen Energieberatung in der Mehrzweckhalle vertreten!
Regelmäßig finden in der Mehrzweckhalle und bei der Feuerwehr Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen statt.
Dem Markttreiben schließt sich auch ein verkaufsoffener Sonntag der Pidinger Geschäftswelt an.
Der Pidinger Rupertimarkt erfreut sich großer Beliebtheit und zieht jährlich viele Tausend Besucher an.
Weitere Infos finden Sie unter www.piding.de.
Wir stehen drauf!
Freitag, den 20.09.2019
von 15.00 bis 17.00 Uhr
in Schönau am Königssee
(genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Ausgerüstet mit Schaufel, Eimer und Lupe werden wir den Boden zu unseren Füßen spielerisch mit allen Sinnen entdecken. Die Fragen, was ein gesunder Boden ist und ob Regenwürmer auch einen Winterschlaf halten werden gemeinsam erforscht.
Ein spannender Workshop für Familien mit Kindern im Grundschulalter.
In Kooperation mit dem Obst-und Gartenbauverein Schönau am Königssee.
Auch in diesem Jahr finden vom 7. bis 15. September in ganz Bayern spannende Aktionen, Ausstellungen, Führungen, Besichtigungen und vieles mehr rund um den Klimaschutz satt.
Besonderes Highlight ist die Eröffnung der Bayerischen Klimawoche auf dem Streetlife-Festival.
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
Thorsten Glauber, MdL
lädt ein zur
Auftaktveranstaltung "Bayerische Klimawoche 2019"
am Samstag, den 7. September 2019, um 17 Uhr
auf dem Odeonsplatz in München
mit anschließendem Stehempfang.
Mehr Informationen zur Bayerischen Klimawoche finden Sie unter www.klimawoche.bayern.de.
Das erste Webinar findet am 5. September 2019 von 19 bis 20 Uhr statt zum Thema „Solarwärmeanlagen: Von „gut gemeint" zu „gut gemacht". Die Teilnehmenden erfahren, wie eine Solarthermie-Anlage funktioniert und welche Aspekte beim Betrieb der Anlage zu beachten sind. Es wird erläutert, wann sich Solarwärme finanziell lohnt und unter welchen Voraussetzungen sie sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Das Webinar richtet sich an Hauseigentümer ohne besondere Vorkenntnisse.
Einfach einloggen und teilnehmen!
12. Bayerische EnergieForum
am 27. Juni 2019
im Bürgerhaus Garching, Bürgerplatz 9, 85748 Garching bei München.
Die Zukunft unserer Dörfer, Städte und Landkreise hängt auch davon ab, wie wir die Energieerzeugung und Energiebeschaffung gestalten. Die Entscheidungen, die heute in den bayerischen Kommunen gefällt werden, sind richtungweisend für kommende Generationen.
Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm über Energieversorgung 4.0, Kommunale Nahwärmenetze, EnergieMonitoring etc. und dem Themenraum "Kommunaler Klimaschutz durch Energiemanagement und Energieeinspargarantien" sind die bayerischen Kommunen herzlich eingeladen, sich im EnergieForum zu informieren und auszutauschen.
Den Veranstaltungsflyer finden Sie HIER.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.bayerisches-energieforum.de.
am 13. Juni 2019
von 19:00 bis 20:30 Uhr
im Haus der Region, Bahnhofstraße 34 in Bischofshofen
Gemeinsam mit Experten des Landes Salzburg und dem umwelt service salzburg informieren wir Sie im Rah-men unseres Themenabends über Photovoltaik sowie passende Speichermöglichkeiten und Förderungen.
Kostenlose Jause & nützliche Informationen: Stellen Sie Ihre individuellen Fragen und diskutieren Sie!
Experten:
DI Georg Thor, Energieberatung
Mag. Sabine Wolfsgruber, umwelt service salzburg
Dipl.-Ing. Dr. Rupert S. Haslinger, AEE Salzburg
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Anmeldung bis 10. Juni 2019 möglich bei KLAR!-Pongau klar@pongau.org,
0664/19 70 154
Es wird eingeladen zum Thema:
Umfassende schrittweise Sanierung – Interdisziplinärer Fahrplan für effizientes Bauen
Wann: 06. Juni 2019, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Wo: Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl, Markt 136a, 5431 Kuchl
Weitere Details zu den Themen und Vortragenden entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Veranstalter möchten gerne einen Abend in entspannter Atmosphäre verbringen, mit Ihnen ins Gespräch kommen und spannenden Vorträgen lauschen. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt!
Die Veranstaltungen sind für Sie kostenlos, das Mitbringen einer oder mehrerer Begleitung/en ist ausdrücklich erwünscht und das Teilen der Veranstaltung im Vorfeld geschätzt!
Damit wir Ihnen einen perfekten Ablauf garantieren können, bitten wir um Anmeldung bis drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung unter: http://alpinesbauen.at/index.php/anmeldung/
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land.
Erfahren Sie, wie Sie durch die Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik persönlich einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig bares Geld sparen können. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land und die Energieagentur Südostbayern laden ein
am Dienstag, 04. Juni 2019
um 17 Uhr
im Alten Rathaus Laufen / Solarhaus in fußläufiger Entfernung zum Rathaus
Rottmayrstraße 16 in 83410 Laufen
Eine Infoveranstaltung mit
Eintritt frei.
Weitere Information auch erhältlich bei:
Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Außenstelle der Regierung von Oberbayern
Frau Meike Krebs-Fehrmann
Tel. 08654/30946-14
Mail: meike.krebs-fehrmann@reg-ob.bayern.de
Bildnachweis: eza!
am Mittwoch, den 22. Mai 2019
um 19.30 Uhr
im Rathaus Tittmoning
diesmal zum Thema
"Gebäude im Materialfluss_Konstruktion - Gesundheit - Umwelt-Lebenszyklus"
Moderation: Konrad Schupfner
Referentin: Dr.-Ing. Heide G. Schuster
BLAUSTUDIO - Nachhaltigkeit in Architetur und Städtebau
Weitere Infos unter www.wagingersee-rupertiwinkel.de.
"Smart Home - die intelligente Hausvernetzung"
am Donnerstag, den 09. Mai 2019 um 20 Uhr
Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in 83278 Traunstein
Eintritt frei.
Referent: August Linner
Das "smarte" Home ist in vielerlei Munde und dennoch: was steckt dahinter?
Ein Haus mit zeigemäßen intelligenten Eigenschaften hat viel Ausstattung die den Bewohnern das Leben erleichtert, Komfort und Sicherheit bietet, von alltäglichen Routinen entlastet und hilft den Energieeinsatz möglichst gering zu halten.
Im Vortrag werden konkrete Einsatzmöglichkeiten dargestellt, wie Sicherheitssensorik zum Schutz der Bewohner, Beschattungs-, Beleuchtungs- und Raumtemperatursteuerung, Multimedia, Energiemanagement und all deren smartes zusammenwirken. Auch Aspekte des sicheren Zugriffs auf die Gebäudesystemtechnik werden beleuchtet sowie technische Lösungen bei Neubau oder Modernisierung aufgezeigt.
Weitere Informationen auch unter www.forum-oekologie.org
Es wird eingeladen zum Thema:
Nachverdichtung: Die Lösung für eine zukunftsweisende Siedlungsentwicklung
Wann: 09. Mai 2019, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Wo: Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl, Markt 136a, 5431 Kuchl
Weitere Details zu den Themen und Vortragenden entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Veranstalter möchten gerne einen Abend in entspannter Atmosphäre verbringen, mit Ihnen ins Gespräch kommen und spannenden Vorträgen lauschen. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt!
Die Veranstaltungen sind für Sie kostenlos, das Mitbringen einer oder mehrerer Begleitung/en ist ausdrücklich erwünscht und das Teilen der Veranstaltung im Vorfeld geschätzt!
Damit wir Ihnen einen perfekten Ablauf garantieren können, bitten wir um Anmeldung bis drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung unter: http://alpinesbauen.at/index.php/anmeldung/
Das Team der Energieagentur Südostbayern freut sich auf Ihren Besuch!
am Mittwoch, 24. April 2019
um 19.30 Uhr
in der Tourist-Information in Waging am See
diesmal zum Thema
"Wohnen neu Leben_Handlungsoptionen für zukunftsorientiertes Wohnen"
Moderation: Matthias Baderhuber
Referentin: Dr.-Ing. Heide G. Schuster
BLAUSTUDIO - Nachhaltigkeit in Architetur und Städtebau
Weitere Infos unter www.wagingersee-rupertiwinkel.de.
"Leben ohne Plastik - Lust oder Frust"
am Donnerstag, den 11. April 2019 um 20 Uhr
Sailer Keller, Georgistüberl
Herzog-Wilhelm-Str. 1 in 83278 Traunstein
Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich.
Erfahrungsbericht einer jungen Familie.
Plastik hat sich in all unseren Lebensbereichen etabliert.
60 Mio. Tonnen werden jährlich alleine in Europa produziert. 30% davon werden recycelt, 40% verbrannt und was nicht in Gebrauch ist, landet auf Deponien, in der Landschaft oder im Meer. Mit unabsehbaren Folgen.
Eine junge Familie hat sich auf den Selbstversuch ohne Plastik zu leben eingelassen. Diese Fragen werden aus erster Hand geklärt:
Rosa Varga ist Dipl. Wirtschaftsingenieurin und arbeitet derzeit im strategischen Einkauf.
Alexander Weißer ist selbstständig und hat eine Digital-Agentur.
Zusammen haben sie eine zweieinhalb-jährige Tochter und leben mit Katze und Hund im Chiemgau.
Weitere Infos unter www.forum-oekologie.org
„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Solarthermie, die Wärme vom Dach"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Solarthermie, die Wärme vom Dach". Informieren Sie sich über die Vorteile der Solarthermie, die verschiedenen Systeme, wie diese ideal eingesetzt werden können und welche Förderungen genutzt werden können.
BAD REICHENHALL
am Mittwoch, den 10. April 2019
um 19 Uhr
im Landratsamt Berchtesgadener Land - großer Sitzungssaal
Salzburger Str. 64 in 83435 Bad Reichenhall
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
"Elektrische Nutzfahrzeuge und Lastenräder"
am Freitag, den 05. April 2019 von 15 bis 19 Uhr
Bildungszentrum der HWK,
Mühlwiesen 4 in 83278 Traunstein
Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich.
Referenten:
Edmund Halletz
Stefan Sachs
Der Elektroantrieb ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und leistet einen wertvollen Beitrag zur Luftreinhaltung, nicht nur in Städten. Bei PKWs und kleinen Transportern hat sich der Elektroantrieb seit Jahren bewährt. Dies stellt das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer mit seinen zwei elektrischen Dienstfahrzeugen samt Solarcarport und Batteriepuffer seit 214 unter Beweis. Und auch in der Klasse ab 7.5 Tonnen gibt es inzwischen robuste und praxistaugliche Fahrzeuge für das Handwerk und den Gewerbeverkehr. Sogar Sattelschlepper und Omnibusse werden bereits mit E-Antrieb ausgestattet. Und für die kleinen Transporte in den Städten nutzen viele Gewerbetreibende auch Lastenräder. So manche Waschmaschine wird vom Elektriker in der Großstadt bereits mit dem Lastenrad ausgeliefert. Aber auch im Bereich der Baumaschinen tut sich etwas. Elektrische Bagger, die abgasfrei und leise ihren Dienst verrichten sind nicht nur in geschlossenen Gewerbehallen zunehmend nachgefragt.
Informieren Sie sich unverbindlich über elektrische Nutzfahrzeuge und Lastenräder und probierne Sie aus!
Weitere Informationen unter
www.forum-oekologie.org oder
www.kbw-traunstein.de
„Mit regionaler Energie in die Zukunft"
Mit dem Thema
„Solarthermie, die Wärme vom Dach"
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Solarthermie, die Wärme vom Dach". Informieren Sie sich über die Vorteile der Solarthermie, die verschiedenen Systeme, wie diese ideal eingesetzt werden können und welche Förderungen genutzt werden können.
TRAUNSTEIN
am Montag, den 01. April 2019
um 19 Uhr
im Landratsamt Traunstein - großer Sitzungssaal
Papst-Benedikt-XVI-Platz in 83278 Traunstein
Das Programm finden Sie HIER.
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
Stadtplatzbeleuchtung abgeschaltet – Rahmenprogramm im Rathaus
Die Stadt Traunstein nimmt in diesem Jahr wieder an der vom World Wide Fund for Nature (WWF) organisierten Earth Hour teil. Eine Stunde lang wird dazu in Kooperation mit den Stadtwerken Traunstein die Beleuchtung des Stadtplatzes abgeschaltet.
Die Earth Hour findet am Samstag, 30. März, von 20.30 bis 21.30 Uhr statt. Auch die Anwohner und Geschäftstreibenden am Stadtplatz werden gebeten, die Lichter für eine Stunde – sei es in den Wohnungen, in den Geschäftsräumen oder den Schaufenstern – auszuschalten und damit ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Und natürlich sind alle Traunsteinerinnen und Traunsteiner ebenfalls aufgerufen, sich zu beteiligen und jegliche Beleuchtung für eine Stunde abzuschalten.
Anlässlich der Earth Hour findet zudem ein Rahmenprogramm im Rathaus statt, das um 19 Uhr im Schrannensaal beginnt. Um 19.15 Uhr referiert Beate Rutkowski, Vorsitzende der Kreisgruppe Traunstein des Bund Naturschutz in Bayern e. V., zum Thema „Lichtverschmutzung – Ursachen und Auswirkungen". Gregor Dachs von der Energieagentur Südostbayern GmbH schließt um 19.45 Uhr mit Erläuterungen zur Frage „Klimaschutz – Was kann ich tun?" an. Die Energieagentur Südostbayern lädt außerdem auf den Stadtplatz zur Energierad-Challenge ein, bei der Wasser mit eigener Muskelkraft zum Kochen gebracht werden soll.
Die Earth Hour des WWF findet im Jahr 2019 bereits zum 13. Mal statt. Bei der Earth Hour schalten Millionen Menschen für eine Stunde zu Hause das Licht aus und tausende Städte hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Die Earth Hour ist eine symbolische Aktion, die deutlich machen soll, dass es für erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt. Seit dem Jahr 2013 beteiligt sich auch die Stadt Traunstein jedes Jahr daran.
Weitere Infos unter:
www.traunstein.de
am Dienstag, den 26. März 2019
um 19.30 Uhr
im Salitersaal in Kirchanschöring
diesmal zum Thema
"Nachhaltige Lernräume _ Kommunale Gebäude nachhaltig entwickeln"
Moderation: Hans-Jörg Birner
Referentin: Dr.-Ing. Heide G. Schuster
BLAUSTUDIO - Nachhaltigkeit in Architetur und Städtebau
Weitere Infos unter www.wagingersee-rupertiwinkel.de.
Ausstellung der Pallinger Handwerker und Selbstständigen
Samstag, den 16.03.2019
und
Sonntag, den 17.03.2019
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Informieren Sie sich über Angebote und Dienstleitungen der Pallinger Betriebe und nutzen Sie die kostenlose Energieberatung der Energieagentur Südostbayern GmbH, die ebenfalls mit einem Ausstellungsstand vertreten ist.
Veranstaltungsort:
Halle der Firma Heizungsbau Winkler
Allerdinger Feld 6
83349 Palling
Veranstalter: Pallinger Handwerker und Selbständige
zum Thema: Öko durch "Greenwashing"? Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können.
am Donnerstag, 14. März 2019 um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Spiellänge: 90 Min.
ab 14 Jahren
Studienseminar Campus St. Michael, Theatersaal
Kardinal-Faulhuber-Straße 6 in 83278 Traunstein
Eintritt frei!
keine Anmeldung erforderlich.
Greenwashing, also das Bemühen eines Unternehmens in der Öffentlichkeit als besonders nachhaltig und verantwortungsbewusst zu erscheinen, obwohl die Realität anders aussieht, ist erfolgreicher denn je. Trotz vieler „grüner" Unternehmen, zeigen Statistiken, dass die Zerstörung unseres Ökosystems rapide fortschreitet. Haben wir es als VerbraucherInnen tatsächlich selbst in der Hand, die Welt zu retten, indem wir uns dafür entscheiden, die richtigen Produkte zu kaufen? Der Regisseur Werner Boote blickt gemeinsam mit der Autorin Kathrin Hartmann hinter die Kulissen vieler „grüner und fairer" Produkte und der dahinterstehenden Konzerne. Er findet rasch Belege dafür, dass Lebensmittel und andere Produkte noch lange nicht grün sind, nur weil ihre Verpackungen so angestrichen wurden.
Gemeinsam zeigen Sie in ihrem Dokumentarfilm wie die Realität hinter vielen angeblich nachhaltigen und biologischen Produkten aussieht. Dem Zuschauer wird erklärt, wie man Falschinformationen und Augenwischereien erkennt und wie man sich als Verbraucher wehren kann.
Denn wenn auf einmal sämtliche Konzernbosse den Begriff „Nachhaltigkeit" in den Mund nehmen, dann wird davon nicht die Umwelt sauber, sondern höchstens das Wort schmutzig.
Nähere Infos auch unter www.forum-oekologie.org oder unter www.campus-stmichael.de
"Neues Förderprogramm BioKlima"
am Dienstag, den 26.02.2019
um 10.00 Uhr
im AELF Holzkirchen
Rudolf-Diesel-Ring 1a in 83607 Holzkirchen
oder
am Mittwoch, den 27.02.2019
um 10.00 Uhr
im AELF Holzkirchen
Rudof-Diesel-Ring 1a in 83607 Holzkirchen
Die novellierte Förderrichtlinie BioKlima ist am 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Mit der Novelle wird der Kreis der potenziellen Antragsteller deutlich erweitert, da nun auch kleinere effiziente und umweltschonende Biomasseheizwerke ab einer Nennwärmeleistung von 60 Kilowatt zuwendungsfähig sind. Weitere Informationen zu BioKlima finden Sie hier: http://www.tfz.bayern.de/bioklima
Programm:
10:00 Uhr: „Begrüßung" (TFZ)
10:10 Uhr: „Neues Förderprogramm BioKlima" (Roland Dindaß, TFZ)
10:50 Uhr: „Erfolgsfaktoren für effiziente Nahwärmenetze" (Bernhard Pex, C.A.R.M.E.N. e.V.)
11:20 Uhr: Regionale Informationen der jeweiligen Energieagenturen
Im Anschluss ggf. Exkursion zu einem Biomasseheizwerk
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich ausschließlich unter foerderung@tfz.bayern.de an.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass das TFZ die personenbezogenen Daten verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.tfz.bayern.de.
Kontakt TFZ:
Roland Dindaß
Tel.: 09421 300-218
E-Mail: foerderung@tfz.bayern.de
Sie sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen, Ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Die LEADER-Pongau laden ein zum Businessfrühstück für Unternehmerinnen und Unternehmer
GEMEINSAM FRÜHSTÜCKEN | SICH AUSTAUSCHEN | IDEEN KREIEREN | ZAMMSITZEN | GESTALTEN
Aufgrund der aktuellen Klimaentwicklung ist zu erwarten, dass im Winter der Heizenergiebedarf abneh-men und der Kühlbedarf im Sommer deutlich steigen wird. Die Themen Vermeidung sommerlicher Über-wärmung, Gebäudekühlung und Sommertauglichkeit werden daher auch im Pongau verstärkt an Bedeu-tung gewinnen. Es gibt Möglichkeiten und Unterstützungsprogramme für UnternehmerInnen die bei-spielsweise ihre Firmengebäude in Hinsicht auf Aspekte der Beschattung oder Klimatisierung entspre-chend anpassen möchten.
Daher laden wir Sie ein, sich Inputs von unseren ExpertInnen zu holen, individuelle Fragen zu stellen und einfach gemeinsam mit uns zu frühstücken.
Experten: DI Matthias Greisberger, umwelt service salzburg
Gerhard Eder, unabhängiger Energieberater des Landes Salzburg
Wann & Wo? 20. Februar 2019 | 07:30 bis 10:00 Uhr | Haus der Region | Bahnhofstraße 34 | Bischofshofen
Um die verbindliche Anmeldung bis 11. Februar 2018 wird gebeten unter:
leader@pongau.org oder regionalverband@pongau.org
Neue Wege zum Klimaschutz
am Freitag, 08.02.2019 um 19.30 Uhr
im Gasthaus Sailer Keller in Traunstein
Themen sind:
Nähere Infos auch unter www.360grad-mensch.org.
Im Rahmen der Studiengänge »Smart Building« und »Smart Buildings in Smart Cities« sowie des neuen Alpines Bauen – Forschungs- und Transferzentrum (Intelligente Gebäudehüllen, Intelligente Energiesysteme und Simulation von Siedlungssystemen) wird die wiederkehrende Veranstaltungsreihe »Talk for Experts« ausgerichtet.
Die dritte Veranstaltung der Reihe geht auf folgendes Thema ein:
Sun2Color – Färbige Photovoltaik in der Gebäudehülle
am Donerstag, 24. Januar 2019
von 17 Uhr bis 19.15 Uhr
Fachhochschule Salzburg,
Campus Kuchl, Markt 136a, A-5431 Kuchl
Eine Übersicht über die Veranstaltungsreihe "Talk for Experts" finden Sie im Flyer oder unter www.fh-salzburg.ac.at/smb.
Ort: Strubergasse 18, 5020 Salzburg (Stadtwerkeareal)
Weitere Informationen finden Sie HIER.
DIALOGVERANSTALTUNG „KLIMAWANDEL-ANPASSUNG"
MONTAG, DEN 03.12.2018, 15:30 - 18:30 UHR
REGIONALVERBAND PONGAU
BAHNHOFSTRASSE 34/5, BISCHOFSHOFEN
Um Anmeldung bis spätestens 28. November 2018 wird gebeten.
Die Einladung finden Sie HIER.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Peter Waltl gerne unter 0662 8042-4169 zur Verfügung.
Im Rahmen der Studiengänge »Smart Building« und »Smart Buildings in Smart Cities« sowie des neuen Alpines Bauen – Forschungs- und Transferzentrum (Intelligente Gebäudehüllen, Intelligente Energiesysteme und Simulation von Siedlungssystemen) wird die wiederkehrende Veranstaltungsreihe »Talk for Experts« ausgerichtet.
Die zweite Veranstaltung der Reihe behandelt folgendes Thema:
Workshop: Umfassende schrittweise Sanierung –
Interdisziplinärer Fahrplan für effizientes Bauen
am 29. November 2018
von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr
Fachhochschule Salzburg,
Campus Kuchl, Markt 136a, A-5431 Kuchl
In diesem Workshop lernen Sie das Sanierungstool „Fahrplan Schrittweise Sanierung" kennen und wenden das Tool bei einem Praxisbeispiel mit Unterstützung der Vortragenden an. Durch die erste Anwendung erkennen Sie die Schnittstellen zu anderen Gewerken und folglich auf welche Details Sie bei einer schrittweisen Sanierung achten müssen. Dieser interdisziplinäre Workshop ist für Handwerker sowie Planer jeder Sparte und Energieberater konzipiert.
Eine Übersicht über die Veranstaltungsreihe "Talk for Experts" finden Sie im Flyer oder unter www.fh-salzburg.ac.at/smb.
Förderung von Stromspeichern - Gesetzliche Regeln und aktuelle Finanzierungsgrundlagen
am Donnerstag, 22.11.2018
um 20 Uhr
im Sailer Keller, Herzog-Wilhelm-Str. 1, Traunstein
Referentin: Dipl.-Ing. Susanne Jung, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Nur mit Stromspeichern können Dunkel- und Windflauten überbrückt und eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Dabei können Speicher vielfältige Funktionen im Stromnetz übernehmen. Ihr Einsatz führt nicht nur zur Vergleichmäßigung der Stromflüsse und zur Vermeidung von Lastspitzen. Stromspeicher können auch zur Netzstützung (Spannungs- und Frequenzhaltung) genutzt werden.
Aktuell werden Stromspeicher allerdings vor allem zur Erhöhung des Eigenverbrauchs aus EE-Anlagen genutzt.
Während die Bundesregierung die Investitionsbereitschaft mit Fördermitteln ankurbelte, verkomplizierte sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Strombetreiber, z.B. über die EEG-Umlage, die Registrierung und die steuerliche Behandlung.
Stromnetzgeführte Stromspeicher unterzog sie ebenfalls rechtlichen Einschränkungen.
Im Vortrag sollen Investitionshemmnisse aufgespürt, rechtliche Grundlagen erläutert und Ideen für die Zukunft entwickelt werden.
Der Eintritt ist frei - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Information sind unter www.forum-oekologie.org zu finden.
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Neue Heizung, aber welche?". Welche Heizsysteme gibt es, wie gut funktioniert Heizen mit erneuerbaren Energien und welche Förderangebote lassen sich beim Heizungstausch nutzen?
TRAUNSTEIN
am Montag, den 19. November 2018
um 19 Uhr
im Landratsamt Traunstein - großer Sitzungssaal - Papst-Benedikt-XVI-Platz in 83278 Traunstein
Das Programm finden Sie HIER.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
Im Rahmen der Studiengänge »Smart Building« und »Smart Buildings in Smart Cities« sowie des neuen Alpines Bauen – Forschungs- und Transferzentrum (Intelligente Gebäudehüllen, Intelligente Energiesysteme und Simulation von Siedlungssystemen) wird die wiederkehrende Veranstaltungsreihe »Talk for Experts« ausgerichtet.
Gestartet wird mit der Vortragsveranstaltung
Die Wärmepumpe – Eine wichtige Technologie für die Energiewende
am 15. November 2018
von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr
Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 2,
Penthouse C (Eingang über "Talentecheck")
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung per
E-Mail an: office.smb@fh-salzburg.ac.at
Nährere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
Eine Übersicht über die Veranstaltungsreihe "Talk for Experts" finden Sie im Flyer oder unter www.fh-salzburg.ac.at/smb.
Am Dienstag, 13. November um 19:30 Uhr
in der Technischen Hochschule Rosenheim,
Walter-Schatt-Saal (B 0.23).
Der Vortrag gibt einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und zu erwartenden Folgen des modernen Klimawandels und skizziert Implikationen für die Klimapolitik.
Dabei wird auch auf kritische Einwände eingegangen, die die öffentliche Debatte zu diesem Thema seit Langem begleiten.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Infos unter www.th-rosenheim.de.
Unter anderem veranstaltet der Passivhauskreis Rosenheim Traunstein e.V.
am Samstag, den 10. November 2018 den "2. Wohnspartag" mit einer Bustour zu ausgewählten Passivhäusern und beispielhaften Sanierungen. Vor Ort stehen Ihnen dann die Bauherren und Planer Rede und Antwort.
Programm und Anmeldung - weitere Informationen unter www.passivhauskreis.de.
Am Sonntag, den 11. November öffnen auch in unserer Region wieder viele Passivhausbewohner ihre Türen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und Reden Sie direkt vor Ort mit den Bewohnern.
Eine Liste der geöffneten Objekte finden Sie HIER.
Für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Die Energieagentur Südostbayern GmbH lädt ein zur Vortragsreihe „Mit regionaler Energie in die Zukunft – Neue Heizung, aber welche?". Welche Heizsysteme gibt es, wie gut funktioniert Heizen mit erneuerbaren Energien und welche Förderangebote lassen sich beim Heizungstausch nutzen?
BERCHTESGADEN
am Donnerstag, den 08. November 2018
um 19 Uhr
im Haus der Berge - Saal A - Hanielstraße 7 in 83471 Berchtesgaden
Das Programm finden Sie HIER.
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und der Sparkasse Berchtesgadener Land.
"TOMORROW" - Die Welt ist voller Lösungen
am Donnerstag, 08.11.2018
um 19.30 Uhr
im Campus St. Michael - Theatersaal
Kardinal-Faulhaber-Str. 6 in Traunstein
Ein Film von Cyril Dion, Mélanie Laurent - ausgezeichnet mit dem CÈSAR 2016 "Bester Dokumentarfilm"
Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten?
Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte?
Die Filmemacher finden Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit - und die Gewissheit, dass ein ökologischer Wandel möglich ist. Dazu sprechen sie mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen und jetzt schon nachhaltiges Wirtschaften und Leben verwirklichen.
Ein inspirierender Film über Lösungen, die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten.
Einlass ab 19 Uhr | Spiellänge: 115 Minuten | Empfohlen ab 14 Jahren
Der Eintritt ist frei - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Information sind unter www.forum-oekologie.org zu finden.
Ab sofort leben wir klimaneutral!
Was heißt das?
Wer sind wir?
Warum gehen wir diesen Schritt?
Wie soll das gehen - jetzt und hier klimaneutral leben?
Wenn Sie das erfahren möchten,
kommen Sie zu einem informellen Austausch
in den Katholischen Pfarrsaal
Adlgasser Str. 21, Inzell.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einladung.
Passivhauses in Chieming
am Samstag, 20.10.2018
von 10 - 12 Uhr
Adresse: Wolfsgrube 1a; Chieming
Die Führung übernimmt Herr Sebastian Wagnerberger, Innenarchitekt BDIA
„Wir haben hier in allen Bereichen versucht ein möglichst ökologisches sowie nachhaltiges Haus zu erstellen. Sowohl im Innenausbau, der Möblierung und in der gesamten Konstruktion wurde auf diese Aspekte geachtet. Ich stelle mich hier gerne Ihren fundierten Meinungen zu diesem Thema."
Das Gebäudekonzept:
Die Haushülle, Fassade, Dämmung und zahlreiche Ausbauten des Gebäudes sind aus nachhaltig angebautem regionalem Holz. Eine Lüftung für gereinigte Frischluft mit Wärmerückgewinnung, eine dachintegrierte PV Anlage mit Strom Speicher, Wärmepumpe für das Warmwasser und IR Heizkörper bilden das sparsame Technikpaket. Ca. 75 % der notwendigen Heizenergie produziert das Haus selbst. LED Beleuchtung und sparsame Hausgeräte erbringen Ihren Beitrag zur Energieeffizienz.
Der Eintritt ist frei - es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Information sind unter www.forum-oekologie.org zu finden.
Alle Infos zum Kurs finden Sie HIER.
Weitere Infos auch zur Förderung "Meisterbonus" finden Sie auf der Homepage des Bildungszentrum Traunstein.
Heizen mit Fernwärme – Besonderheiten und Optimierungsmöglichkeiten
am Dienstag, 09.10.2018
um 19.30 Uhr
beim Wirt z´Engelsberg
Trostberger Straße 7, 84549 Engelsberg
Das Fernwärmenetz in Engelsberg wird vorwiegend mit nachwachsenden Energieträgern betrieben und liefert für knapp 200 Gebäude emissionsarm Wärme aus der Region. Jährlich wird damit in der Gemeinde der Bezug von ca. 700.000 l Heizöl vermieden.
Zur Optimierung des Betriebs wird die Gemeinde Engelsberg im Rahmen des Förderprogramms Energiecoaching Plus unterstützt durch die Energieagentur Südostbayern GmbH, einer Einrichtung der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein. Hierbei wurden bereits leicht umsetzbare Optimierungsmöglichkeiten an Liegenschaften der Gemeinde erkannt. Wesentlich für einen optimalen Betrieb des Wärmenetzes ist jedoch auch eine gut funktionierende Wärmeabnahme in möglichst vielen versorgten Gebäuden. Die Erschließung dieser Potenziale nutzt gleichermaßen den Abnehmern der Wärme und dem Wärmeversorger. Die Informationen sind auch für Bürger hilfreich, die über einen Anschluss an die Fernwärme nachdenken.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Besonderheiten der Fernwärmversorgung dargestellt und Optimierungsmöglichkeiten am Heizsystem aufgezeigt. Dies reicht von der Optimierung von Einstellungen der Heizungsregelung über die Optimierungsmöglichkeiten der Wärmeverteilung im Haus bis zur Warmwasserbereitung. Auch Möglichkeiten der Förderung und der individuellen Beratung zu diesen Themen werden aufgezeigt. Insbesondere wird auf den Heizcheck der Verbraucherzentralen eingegangen. Hierbei werden auch Temperaturverläufe der Wärmeverteilung und der Warmwasserbereitung messtechnisch erfasst und bewertet. Der Check kann für Wohngebäude genutzt werden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden 5 Heizchecks unter den Teilnehmern verlost.
Weitere Informationen zur Fernwäme in Engelsberg finden Sie unter www.engelsberg.de.
2. Anerkennung der Begrenztheit des Prinzips Wachstum
3. Überwindung des Diktats der Finanzmärkte
Mehr Informationen finden Sie HIER.
Ort: FH Salzburg, Campus Urstein, Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg
Das Programm der Veranstaltung finden Sie HIER.
Um Anmeldung wird bis zum 24.09.2018 gebeten. Zur Anmeldung gelangen Sie HIER.
Auf Ihrem Ausstellungsstand berät und informiert die Energieagentur Südostbayern GmbH, zusammen mit dem Verbraucherservice Bayern und der Stadt Trostberg, über Themen rund um Bauen, Sanieren, Energieeffizienz und Klimaschutz.
Die „Energie- und BauMesse Chiemgau" richtet sich an Hausbesitzer und zukünftige Bauherren.
Regionale Fachbetriebe zeigen ihre Fachkompetenz und stehen für intensive Beratungsgespräche zur Verfügung.
Das umfangreiche Vortragsprogramm bietet Besuchern wertvolle Tipps für ihre Bau-, Kauf- und Sanierungsvorhaben.
Weitere Infos finden Sie auch HIER.
Trostberg beteiligt sich an der Aktionswoche der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Das Pariser Klimaabkommen wird nicht „irgendwo auf der Welt" umgesetzt. Auch wir in der Region tragen zur Umsetzung bei. Wie das geschehen kann und soll ist Thema vieler Berichte in allen Medien. Es geht um unseren Lebensstiel, um die „Komfortzone" in der wir uns gerne bewegen. Klimaschutz betrifft beinahe alle Bereiche.
Am Freitag, den 21.09.2018, findet im Postsaal-Gewölbe ein Energie-Tag statt.
Unter dem Titel „Energieräuber in Unternehmen und Haushalt erkennen und stoppen!" wird ab 15 Uhr im Gewölbe an verschiedenen Stationen Technik aus Ihrem Alltag erklärt.
Die Cubewerk GmbH aus Trostberg zeigt energieeffiziente IT-Lösungen wie virtuelle Telefonanlagen, Serverlösungen und sparsame und kompakte Arbeitsplatz-PCs – freut sich aber in erster Linie an diesem Tag über den persönlichen Austausch mit anderen Unternehmen zum Thema 'grüne' IT und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung.
Der Bereich Heizung, Lüftung und Klima wird von Firma Kroner, ebenfalls eine trostberger Firma, abgedeckt. Anhand von Vorführanlagen lernen Sie verstehen wo genau die Energieverschwendung passiert und erkennen das Potential der besseren Alternative.
Warum ein effizientes Kühlgerät oder LED-Beleuchtung Sinn macht zeigt der Elektromeister Hans Stalleicher. Als Klimaschutzmanager steht er natürlich für alle Fragen rund um Energieverbrauch und CO2-Senkung zur Verfügung.
Sie können auch gerne mal erspüren wie Stromerzeugung funktioniert. Am Energierad kann sich Alt und Jung strampelnd betätigen und die erbrachte Leistung vergleichen.
Ein kleines Energiequiz rundet den Besuch des Energie-Tages ab. Drei mobile Energiemesser stehen als Gewinn bereit und werden am Ende um 19 Uhr unter den Teilnehmern verlost.
Vortrag 4:
"Nachhaltig Lernen + Arbeiten"
Nicht-Wohnungsbau - Anforderungen - Gesundheit -
Leistungsfähigkeit - Betrieb...
am Mittwoch, 12. September 2018 um 19.30 Uhr
im Salitersaal in Kirchanschöring
Die Einladung zur Vortragsreihe finden Sie hier
Regionalität erfahren, erschmecken, erleben
Die Energieagentur Südostbayern GmbH präsentiert sich mit ihrem Ausstellungsstand in Fridolfing und informiert über Themen rund um Bauen, Sanieren, erneuerberare Energien und Energieeffizienz.
Weitere Infos finden Sie unter www.wirtschaftsregion-chiemgau.de
Samstag, 08.09.2018 von 15 bis ca. 17 Uhr - Region on tour rund um den Waginger See -
Infostand mit Info zu Klimaschutz und Energiewende in Fridolfing
Samstag, 08.09.2018 von 17 bis 19 Uhr - Auftaktveranstaltung zur Bayerischen Klimawoche 2018 -
mit Dr. Marcel Huber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucheschutz, auf dem Odeonsplatz in München
Montag, 10.09.2018 von 14 bis 18 Uhr - kostenlose Energieberatung -
Anmeldung unter Tel. 0861 58-7039 - Energieagentur Südostbayern in Traunstein
Mittwoch, 12.09.2018 von 14 bis 17 Uhr - kostenlose Energieberatung -
Anmeldung unter Tel. 0861 58-7039 - Rathaus in Traunstein
Weitere Aktionen in der Geschäftsstelle der Energieagentur während der Bayerischen Klimawoche 2018:
zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag, 10.09.2018 von 14 bis 18 Uhr
Dienstag, 11.09.2018 von 09 bis 12 Uhr
Donnerstag, 13.09.2018 von 09 bis 12 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen zur Bayerischen Klimawoche finden Sie auf der Internetseite "www.klimawandel-meistern.bayern.de".
Die Umwelt Akademie und die Energiewende Oberland laden ein zur Infoveranstaltung
am Donnerstag, 26. Juli 2018
um 19 Uhr
im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ)
Amalienstr. 38 in 80799 München
(ÖPNV "Universität")
Wie gehen regionale Energiewende-Initiativen mit diesen Herausforderungen um und welche Aktivitäten unternehmen sie, um die regionale Energiewende zu stärken? Und: Wie spielen die veränderten äußeren Rahmenbedingungen mit den Konflikten auf regionaler Ebene zusammen? Letztendlich: Was muss passieren, dass die Energiewende wieder eine Bürgerenergiewende wird?
Weitere Infos zur Veranstaltung erhalten Sie HIER.
Vortrag 3:
"Neues Leben im Bestand"
Bestand - Sanierungskonzepte - Materialien - Technologien -
Wertsteigerung...
am Mittwoch, 25. Juli 2018 um 19.30 Uhr
im Salitersaal in Kirchanschöring
Die Einladung zur Vortragsreihe finden Sie hier
MoMe 2018
Alles was uns bewegt
Die Mobilitätsmesse für die ganze Familie!
Vom 20. bis 22. Juli 2018
in der Messehalle und im Bürgerhaus Burghausen
Fr. + Sa. 10 bis 18 Uhr
So. 10 bis 16 Uhr
Saubere Mobilität bedeutet echten Fortschritt.
Weitere Informationen finden Sie im Programm oder auf der Seite www.burghausen.de
zum Feldtag
am Montag, den 9. Juli 2018
ab 19.30 Uhr
bei Josef Hastreiter, Nilling 8 in Fridolfing
Thema des Feldtags ist die Gülle-Separation bei Biogasanlagen - hier gehts zum Programm.
Der diesjährige Regionaltag steht unter dem Schwerpunkt "Getreide". Mit besonderen Aktionen möchte der Landkreis Traunstein zeigen, dass dieses Grundnahrungsmittel eine große Genussvielfalt bietet.
Auch die Energieagentur wird beim Regionaltag mit einem Infostand vertreten sein!
Alle Traunsteiner Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die jeden Tag zur Arbeit nach Traunstein kommen sind herzlich zum Mitradeln eingeladen!
Jeder Fahrrad-Kilometer zählt!
Also, jetzt im Online-Kalender unter www.stadtradeln.de registrieren und ab Sonntag dann im Team oder in der offenen Gruppe die geradelten Kilometer eintragen und so ein Zeichen für das Null-Emissions-Fahrzeug Fahrrad setzen!
Ansprechpartner für die Aktion "Stadtradeln Traunstein" ist Eva Schneider, Umweltbeauftragte der Stadt Traunstein (0861 65-251).
Die energetische Sanierung eines Gebäudes kostet Geld und ist oft als Gesamtmaßnahme nicht leistbar. Die schrittweise Sanierung zeigt einen Weg auf, ein Gebäude über einen längeren Zeitraum energetisch zu sanieren.
Daher bietet die Energieagentur Südostbayern und die Handwerkskammer für München und Oberbayern im Rahmen des Interreg Projekts F+I Neztwerk Alpines Bauen den regionalen Experten im Bau- / Energiebereich erstmals einen Workshop zum Thema „Schrittweise Sanierung im Gebäudebestand" an. Im Workshop werden praxisgerechte Methoden und Erkenntnisse vorgestellt und erarbeitet, um die schrittweise Sanierung sinnvoll umzusetzen.
Am Donnerstag, den 5. Juli 2018
von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
im Bildungszentrum Traunstein der HWK
Mühlwiesen 4, 83278 Traunstein
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die DENA-Akkreditierung ist beantragt.
Nähere Infos und das Programm finden Sie HIER.
Die Anmeldung ist unter anmeldung.alpines-bauen.com erforderlich.
REdUSE - Über den Umgang mit den Ressourcen der Erde
am Mittwoch, den 04. Juli 2018
um 20 Uhr
im Trostberger Stadtkino
In einer Welt mit endenden Ressourcen müssen wir die Zusammenhänge zwischen Ressourcennutzung, Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichem Wohlstand überprüfen und Antworten für eine nachhaltige Zukunft finden. Es geht darum, den Verbrauch von ‚nachwachsenden' und ‚nicht nachwachsenden' Rohstoffen weltweit stark zu reduzieren und zusätzlich die wirtschaftliche Einbahnstraße zu einem
Kreislaufsystem umzuwandeln.
30 Minuten eindrucksvolle Dokumentation mit anschließender Diskussion/Moderation.
Diese Multivisions-show besuchen am Vormittag bereits 360 Schüler von Mittel- und Realschule.
Veranstalter: Stadt Trostberg - Klimaschutz
am 1. Juli 2018
von 10 bis 16 Uhr
zur „Abtsdorfer See Roas" ein.
Im Rahmen des 3. Biosphärentages werden an verschiedenen Standorten rund um den See die diversen Facetten der Nachhaltigkeit auf interessante Art und Weise präsentiert. Gemäß dem Motto „Wir sind Biosphäre!" wird aufgezeigt, was es bedeutet, als Biosphärenregion eine UNESCO-„Modellregion für nachhaltige Entwicklung" zu sein und wie Nachhaltigkeit vorbildlich in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen umgesetzt werden kann.
Am Standort "Technik | Energie | Zukunft" ist auch die Energieagentur wieder mit einem Infostand vertreten.
Den Flyer zur Veranstaltung erhalten Sie HIER.
Geothermie - Energetische Nutzung von Erdwärme
Potentiale im Raum Tittmoning
am Freitag, 29. Juni 2018
um 19.30 Uhr
beim Wirt z'Kay
Dipl. Geograph Bernhard Gubo
von der Geoenergie Bayern
Projekt Törring GmbH & Co. KG
referiert über das Potential von Erdwärme als Energiequelle.
Im Anschluss an das Referat besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Der Eintritt ist frei.
Zum Plakat
„Biogasforum"
- Verbesserung der Umweltbilanz bestehender Biogasanlagen und Einspeisemanagement -
am Mittwoch, den 27.06.2018
zu einer Besichtigung der Biogasanlage Reitbach
(Gasaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz)
Vortrag 2:
"Neues Wohnen und Leben"
Notwendigkeit - Ansätze - Ein- und Mehrfamilienhäuser -
Konstruktion - Technologie - Lösungen - Kosten und Nutzen...
am Mittwoch, 27. Juni 2018 um 19.30 Uhr
im Salitersaal in Kirchanschöring
Die Einladung zur Vortragsreihe finden Sie hier
Initialvortrag
"Heute für Morgen Bauen
oder: Was hat ein Segelboot mit nachhaltigem Bauen zu tun?"
am Mittwoch, 16. Mai 2018 um 19.30 Uhr
im Salitersaal in Kirchanschöring
Die Einladung zur Vortragsreihe finden Sie hier
Die Ergebnisse liegen nun final vor. Die Landkreise Berchtsgadener Land und Traunstein luden ein zur Abschlussveranstaltung am
Montag, 7. Mai 2018 um 14:00 Uhr
im Braugasthof „Alte Post", Saal
Marktstraße 9, 83317 Teisendorf
Auch die Energieagentur Südostbayern GmbH war mit einem Energieberatungsstand in Obing dabei.
Gebäudeenergieberater (HWK)
Kursdauer:
02.07.2020 bis 12.08.2020
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Lehrgangsort:
Bildungszentrum Traunstein
Mühlwiesen 4 in 83278 Traunstein
Der erfolgreiche Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK) berechtigt zur Eintragung in die dena-Liste als Energieeffizient-Experte.
Auch erfüllt der erfolgreiche Abschluss die Kriterien für die Förderprogramme zur Vor-Ort-Beratung (BAFA) als auch die der KfW für die Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen. Da der Lehrgang inhaltlich auf die EnEV 2014/2016 Anhang 11 abgestimmt ist, ist mit dem erfolgreichen Abschluss auch die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen gegeben.
Weitere Infos unter www.hwk-muenchen.de
Die Energieagentur Südostbayern war mit einem Stand vertreten und stand allen Besucherinnen und Besuchern mit kostenloser Energieberatung zur Verfügung.
Es gab drei Fachvorträge zu den Themenblöcken:
- Technische Aspekte und Sicherheit von Batteriespeichern
- Wirtschaftliche Aspekte von Batteriespeichern
- Batteriespeicher in der Praxis
Etwa 45 Personen kamen, um zu erfahren, wie ein Batteriespeicher funktioniert, ob sich die Anschaffung wirtschaftlich lohnt und ob sich dieser in der Praxis bewährt. Nach den Fachvorträgen kam es zu einer angeregten Diskussion mit vielen Fragen aus dem Publikum.
> Hier finden Sie Informationen zum Stadtradeln in Traunstein
Bild: Willie Stiehler mit Postkarte: © LZ Grafik